Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Außenhandelszahlen 2018 bekannt gegeben: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Außenhandelsvolumen 2018 nochmals um 1,7 Prozent auf über 376 Milliarden Euro.
Der bayerische Wirtschaftsminister wird am 22. Juli erneut die 50 wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern ehren. Darüberhinaus wird an zwei Unternehmen ein Sonderpreis für überdurchschnittliches Ausbildungsengagement verliehen.
Zur Entwicklung des Deutschen Außenhandels äußerte sich Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in Berlin.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat aktuelle Zahlen zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 30. September 2018 veröffentlicht.
Der Brexit rückt näher und auch ein ungeregelter Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ist nach wie vor möglich.
Als Reaktion auf die US-Sanktionspolitik führt EU neues Zahlungssystem INSTEX ein.
Der strukturverändernde technologische Fortschritt wie die konjunkturelle Abkühlung erfordern mehr Tempo bei der Modernisierung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Der Bundesrat hat am 23. November 2018 relevante Änderungen im Einkommensteuerrecht beschlossen. Diese betreffen Job-Tickets, die Privatnutzung von Elektro- und Hybridelektro-Dienstfahrzeugen, die Privatnutzung von Dienstfahrrädern und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ab 2019 sind ausländische Versandhändler in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig, wenn diese mit „Kleinsendungen“ einen Umsatz von mehr als 100.000 Franken jährlich in der Schweiz generieren.
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs wird zu einer zunehmenden Herausforderung für die Unternehmen in Bayern. Für Unternehmen hat die vbw nun einen Arbeitsmarktbarometer Bayern erstellt.
Die deutsche Konjunktur hat sich 2018 deutlich abgekühlt. Die Wirtschaftsleistung nahm preisbereinigt um 1,5 Prozent zu, nachdem der Anstieg im Boomjahr 2017 noch bei 2,2 Prozent lag.
Im Zuge der Abstimmung im britischen Unterhaus über das Brexit-Abkommen, plädiert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger für ein Verfahren mit möglichst wenig negativen Folgen für alle Beteiligten.
Mit dem 1. Januar 2019 endete die Frist für A1-Bescheinigungen in Papierform, ab dann sollte das Antrags- und Bescheinigungsverfahren verpflichtend nur noch elektronisch abgewickelt werden.
Im Vorfeld des heutigen Bund-Länder-Spitzentreffens zur Reform der Grundsteuer bekräftigt die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ihre Forderungen nach einer zeitnahen und einfachen Lösung, die rasch Rechtssicherheit bringt.
Das Auf und Ab im Außenhandel in den vergangenen Monaten geht weiter. Die Weltkonjunktur ist belastet durch den Handelskonflikt zwischen den größten Volkswirtschaften USA und China und den damit verbundenen Risiken.
Das Entgelt-Transparenz-Gesetz hat bislang kaum eine Wirkung erzielt. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts bei deutschen Personalleitern hervor, die im Auftrag von Randstad Deutschland erstellt wurde.
Im Dezember 2018 lag die Arbeitslosenquote im Freistaat weiterhin bei 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist ein weiterer Rückgang um 0,2 Prozentpunkte zu verzeichnen. Aiwanger: "Arbeitsmarkt zum Jahreswechsel in ausgezeichneter Verfassung - Arbeit entlasten!"
Seit 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Auch Händler und Online-Händler müssen sich unter bestimmten Voraussetzungen registrieren. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat den zweiten Teil des das Datenmeldetool für Hersteller und Händler, das Verpackungsregisters LUCID, freigeschaltet. Checklisten für LGAD-Mitglieder abrufbar!
Ein harter Brexit würde die Wirtschaftsleistung Bayerns langfristig um etwa 1,4 Milliarden Euro pro Jahr schmälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Münchner ifo Instituts im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern.
Der BGA-Großhandelsindikator ist zum Jahreswechsel 2018/19 trotz solider Lage spürbar um sieben Punkte gesunken auf knapp über 124 Punkte. Schätzen die Unternehmer die Lage mit 132 Punkten in etwa auf Vorjahresniveau ein, sind die Erwartungen deutlich zurückgegangen.
Der Begleitausschuss des EU-INTERREG-Programms Bayern-Tschechien, das die grenzübergreifende Zusammenarbeit fördert, hat in seiner letzten Sitzung sechs Projekte zur Förderung ausgewählt.
Die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen wie Verkehr und Lagerlogistik, Information und Kommunikation, Marketing, Personaldienstleistungen und Facility sind im dritten Quartal kalender- und saisonbereinigt um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal angestiegen und gegenüber dem Vorquartal um 1,2 Prozent.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für Oktober 2018 bekannt gegeben. Demnach wurden Waren im Wert von 117,2 Milliarden Euro exportiert. Damit sind die Exporte im Vorjahresvergleich um 8,5 Prozent gestiegen.
Bayern ist der Gründerstandort Nummer eins in Europa. Als solcher soll er jetzt auch international vermarktet und beworben werden. Die Kampagne wird hierzu aus einem Film, einer Kampagnenseite und einer entsprechenden Bewerbung in Online-Medien und Sozialen Netzwerken bestehen.
Erstmalig führte der Landesverband für die Zielgruppe der Personalverantwortlichen in seinen Mitgliedsunternehmen ein Personalleiterforum durch, um über neue Trends und Entwicklungen in der Personalarbeit zu informieren. Unter dem Motte "Personalarbeit im digitalen Zeitalter" hatten die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in Vorträgen sowie Breakout Sessions Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Der neue Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger verleihte am 21. November in München den Exportpreis Bayern. Vier mittelständische Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitmitarbeitern wurden in diesem Jahr in den Kategorien Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk ausgezeichnet. Auch der LGAD ist Partner und bewirbt den öffentlichkeitswirksamen Preis unter seinen Mitgliedern.
BGA-Präsident, Dr. Holger Bingmann, äußerte sich angesichts der spärlichen Ergebnisse zum G20-Gipfel.
Der Großhandel ist in Bayern ein echtes Schwergewicht. Auch in diesem Wirtschaftszweig drängt die Digitalisierung ins Geschäft. So lautet das Fazit des Großhandelsforums, zu dem die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, die IHK Nürnberg für Mittelfranken und der Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen (LGAD) in das Evangelische Gemeindezentrum rund 100 Händler nach Neumarkt eingeladen hatten.
Unser Merkblatt für die Tarifliche Sonderzahlung in diesem Jahr finden LGAD-Mitglieder im geschlossenen Bereich, Themenfeld Arbeits- und Sozialrecht, Rubrik 'Merkblätter'.
China fordert zunehmend mehr Nahrungsmittel. Die EU kann als Chinas größter Lebensmittellieferant von dieser hervorragenden Möglichkeit zur Vermarktung ihrer Produkte in Asien profitieren. Chinas Mittelschicht wächst – und mit ihr der Bedarf an ausländischen Lebensmitteln.
Durch die Anhebung der Lkw-Maut zum 1. Januar 2019 werden Unternehmen künftig mit über 7 Milliarden Euro belastet.
Detailliert beschreibt die aktuelle Studie unseres bayerischend Dachverbandes vbw, die alle Kommunen in Bayern analysiert hat, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entwicklung einer Gemeinde. Die wichtigste Erkenntnis: Wirtschaftlicher Erfolg in Kombination mit zusätzlichen Arbeitsplätzen sorgt für eine positive Bevölkerungsentwicklung.
Das ifo-Insitut in Dreseden veröffentlicht Zahlen zum Handel mit Osteuropa: Die Integration der Staaten Mittel- und Osteuropas in die Europäische Union hat sich positiv auf die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Beitrittsländern ausgewirkt.
Der deutsche Groß- und Außenhandel begrüsst das neue Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko. Es zeigt, dass man mit Präsident Trump doch noch Verträge schließen kann.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. präsentiert die Ergebnisse zweier Studien zur Zukunft des Bayerischen Automobilstandorts. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, welche Veränderungen sich für die bayerischen Automobilunternehmen und ihre Zulieferer insbesondere durch die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität und Automatisierung in den kommenden Jahren ergeben.
Im Vorfeld der anstehenden Versteigerung der 5G-Frequenzen äußert sich Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA):
Die regelmäßigen Studien der vbw zeigen: Während der Freistaat 2012 bei schnelleren Verbindungen noch spürbar unter deutschen Durchschnittswerten lag, schneidet er im Ländervergleich sowohl beim Ausbaustand als auch bei der Ausbaudynamik sehr gut ab.
Nach der Veröffentlichung der aktuellen Großhandelsumsätze zeigt sich: Der Großhandel ist im ersten Halbjahr 2018 um nominal 3,2 Prozent und real um 1,6 Prozent gewachsen.
Logistikunternehmen aus Deutschland sind gut aufgestellt, wenn es um die Einfuhr von Waren außerhalb der EU in den heimischen Markt geht. Doch eine steuerliche Regelung benachteiligt den Standort.
Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses am Morgen des 29. August 2018 äußerte sich der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dr. Holger BIngmann.