Fast 82 Prozent der Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie stufen die internationale Politik als einen der größten Unsicherheitsfaktoren für ihre Geschäftstätigkeit ein. Das melden die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm.
Die bayerischen Exporte sind im Juni 2019 mit einem Minus von 11,9 Prozent auf 15,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat stark rückläufig.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass ein unverbindliches Wettbewerbsverbot entsteht, wenn der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag verpflichtet wird, auf Wunsch des Arbeitgebers auch noch nach Erklärung einer Kündigung des Arbeitgebers durch eine Partei oder nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot abzuschließen.
Die Halbjahresbilanz fällt für die deutschen Exporteure äußerst mager aus. Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen zeigen jetzt ihre Auswirkung. In allen Regionen war das Geschäft zuletzt rückläufig.
Bei den Verhandlungen für die über 260.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel konnte in der heutigen vierten Runde eine Einigung zwischen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erzielt werden.
Der Groß- und Außenhandel in Bayern muss sich zukunftsfähig aufstellen – dazu gehört die Umstellung auf digitale Prozesse in den Unternehmen genauso wie die Gewinnung von Arbeitskräften. Das sind die zentralen Ergebnisse des Treffens der Groß- und Außenhändler in Bayern, das am heutigen Donnerstag in München stattgefunden hat.
Die Tarifverhandlungen im bayerischen Groß- und Außenhandel fanden heute in der dritten Verhandlungsrunde statt.
Anlässlich der heute veröffentlichten Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor im ersten Quartal 2019 erklärte Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) folgendes: .
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert nach der gestern und heute im Bundeswirtschaftsministerium durchgeführten Anhörung von Handwerksverbänden nun vom Bundesgesetzgeber die zügige Ausweitung der Meisterpflicht, um das Handwerk zu stärken.
Anlässlich der veröffentlichten Entwicklung der Großhandelsumsätze im ersten Quartal 2019 durch das Statistische Bundesamt äußert sich der Präsident unseres Dachverbandes Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dr. Holger Bingmann wie folgt:
Die Spitzenverbände der bayerischen Wirtschaft rufen alle Bürgerinnen und Bürger in Bayern dazu auf, sich am 26. Mai an der Wahl zum Europäischen Parlament zu beteiligen.
Der BGA hat gemeinsam mit weiteren sieben Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft in einem Schreiben an das Bundesministerium der Finanzen vom 9. Mai 2019 die weiterhin fehlende Berücksichtigung der Anforderungen der Unternehmen an die vom Bundesverfassungsgericht angemahnte Reform der Grundsteuer kritisiert.
im Rahmen der laufenden Tarifverhandlung im bayerischen Groß- und Außenhandel verschärft derzeit die Arbeitnehmervertretung ver.di erneut ihre Maßnahmen und ruft zu verstärkten Warnstreiks in den Unternehmen auf.
Die Tarifverhandlung für die über 260.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel wurde heute in München wieder aufgenommen. In der zweiten Verhandlungsrunde legte die Arbeitgeberseite der Gewerkschaft ver.di ein Angebot vor. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden.
Der Bayerische Ministerpräsident, Markus Söder, hat im Rahmen seiner Äthiopien Reise in Addis Abeba das Bayerische Afrikabüro eröffnet.
Am 01. Mai 2004 wurden zehn Länder neu in die Gemeinschaft aufgenommen. Die EU-Osterweiterung ist nach Einschätzung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein großer Erfolg.
Anläßlich der Aufnahme von Verhandlungen mit den USA über Handels- und Zollbeschränkungen äußert sich der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).
LGAD-Präsident Christoph Leicher und Hauptgeschäftsführer Frank Hurtmanns waren dieser Tage im Gespräch mit der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Kerstin Schreyer, um Positionen zur Arbeitsmarktpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Für die mehr als 27.000 Unternehmen mit 267.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel haben heute die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.V. (LGAD) begonnen.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für Februar 2019 bekannt gegeben.
Deutschland hat im Jahr 2018 einen Rekord beim Wohnungsbau erzielt. Nach ifo-Berechnungen wurden seit 2018 über 300.000 Wohnungen fertiggestellt.
Eine neue Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt, die starke deutsche Wirtschaft ist ein wichtiger Jobmotor für ganz Europa.
Die LfA Förderbank Bayern hat 2018 rund 600 bayerische Handelsunternehmen mit über 310 Millionen Euro an Förderkrediten unterstützt. • LfA-Förderangebot bei Handelsunternehmen sehr gefragt • Investitionen von rund 430 Millionen Euro unterstützt
Die erste Delegationsreise führt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nach Österreich. Bei einem Energiefrühstück mit der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus der Republik Österreich, Elisabeth Köstinger, kündigen beide Minister eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik an.
"Deutschland entwickelt sich zu einem führenden Dienstleistungsstandort. Services rund um Unternehmen, um Produkte und Technologien werden immer wichtiger für den Erfolg unserer Volkswirtschaft. Innerhalb von zehn Jahren sind Umsätze und Beschäftigung um ein Drittel gestiegen."
Nach fristgemäßer Kündigung der Entgelttarifverträge durch die Gewerkschaft hat ver.di mit Schreiben vom 7. März 2019 nun die Forderungen für die Tarifrunde 2019 bekannt gegeben.
Dank einer Stabilisierung im Schlussquartal hat der Großhandel ein solides Jahresergebnis erzielt.
Bis 2025 fehlen 2,9 Millionen Fachkräfte in Deutschland, 350.000 in Bayern. Die Sicherung von Fachkräften bleibt in den nächsten Jahren eine zentrale Herausforderung für Deutschland und Bayern. Das ist ein Ergebnis der Studie „Arbeitslandschaft 2025“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt durch die Prognos AG.
Das Thema Kundenzufriedenheit spielt stets eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kunden an das Unternehmen zu binden. Der LGAD bietet seinen Mitgliedern alle zwei Jahre die Möglichkeit der Teilnahme an der Gemeinschaftsstudie "Kundenzufriedenheitsanalyse Groß- und Außenhandel 2019". Vorteile: große Ersparnis und Betriebsvergleich.
Gemeinsame Pressemitteilung von BGA und DEHOGA Bundesverband: BGA und DEHOGA werten neues Verbundprojekt als „entscheidendes Signal und eine wertvolle Unterstützung für nachhaltiges Wirtschaften“.
Anlässlich der Veranstaltung „Starkes Bayern – Starkes Europa: EU-Steuerpolitik – Aufgaben aus bayerischer Sicht“ fordert die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die steuerpolitischen Prioritäten der EU auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen.
Die Stimmung im bayerischen Groß- und Außenhandel hat sich verschlechtert und bekommt aktuell nur noch die Note 2,92. In der Winterumfrage des Landesverbandes Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern (LGAD) haben die Unternehmen sowohl die derzeitige Geschäftslage als auch die Erwartungen an die nächsten sechs Monate beurteilt.
Bei Einfuhren sind die steuerlichen Wettbewerbsbedingungen am Standort Deutschland für Importeure ein wichtiger Standortfaktor.
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Außenhandelszahlen 2018 bekannt gegeben: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Außenhandelsvolumen 2018 nochmals um 1,7 Prozent auf über 376 Milliarden Euro.
Der bayerische Wirtschaftsminister wird am 22. Juli erneut die 50 wachstumsstärksten Unternehmen in Bayern ehren. Darüberhinaus wird an zwei Unternehmen ein Sonderpreis für überdurchschnittliches Ausbildungsengagement verliehen.
Zur Entwicklung des Deutschen Außenhandels äußerte sich Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in Berlin.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat aktuelle Zahlen zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 30. September 2018 veröffentlicht.
Der Brexit rückt näher und auch ein ungeregelter Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ist nach wie vor möglich.
Als Reaktion auf die US-Sanktionspolitik führt EU neues Zahlungssystem INSTEX ein.
Der strukturverändernde technologische Fortschritt wie die konjunkturelle Abkühlung erfordern mehr Tempo bei der Modernisierung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.