Im Rahmen seines Verbandspartnerschaftsprojekts in Peru hat sich der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Ende April schwerpunktmäßig der Förderung der Importe von frischen Früchten gewidmet. Hierfür wurden vor Ort in unterschiedlichen Regionen Fruchthandelsforen organisiert.
Das Landesbüro der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Sitz in Feldafing ist für die Etablierung dieses Projektes beauftragt worden. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden in Tunesien zu verbessern.
Der Abwärtstrend beim ifo Geschäftsklima ist gestoppt. Der Index liegt im Mai unverändert bei 102,2 Punkten. [1] Zuletzt war er fünf Monate in Folge gefallen.
„Präsident Trumps Anweisung, Importzölle auf Autos, Lkw und Autoteile zu prüfen, ist ein weiterer Tiefschlag in den transatlantischen Handelsbeziehungen, erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Auch das ifo-Institut meldet sich zu Wort:
Der für Haushaltsfragen zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger hat am 2. Mai den mit Spannung erwarteten Vorschlag für den EU-Finanzrahmen 2021 – 2027 vorgelegt. Im mehrjährigen Finanzrahmen werden die Höchstbeträge festgelegt, die die EU jedes Jahr in verschiedenen Politikbereichen ausgeben darf und damit auch politische Prioritäten gesetzt.
Attraktive Rahmenbedingungen sind für Investitionen ein wichtiger Faktor. Die US-Regierung hat, um die Rahmenbedingungen in den USA für Investitionen und Beschäftigung zu verbessern, eine grundlegende Steuerreform zum Jahreswechsel umgesetzt, die die steuerliche Belastung auf im Durchschnitt 25 Prozent senkt.
In Deutschland fehlen weit über eine Million Wohnungen. Seit Jahren mahnen Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft.
„Die deutsche Wirtschaft stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Das abgeschwächte Wachstum von 0,3 Prozent im ersten Quartal ist zwar kein Anlass, den Kopf in den Sand zu stecken, allerdings wäre es dringend an der Zeit, die Wachstumskräfte wieder zu stärken", erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann heute in Berlin zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal.
Der Fachkräftemangel macht sich nun auch im Handel deutlich bemerkbar. Das hat die Konjunktur-Umfrage des ifo Instituts ergeben. „Danach antworteten 23,9 Prozent der Unternehmen im Großhandel (ohne Autos), dass ihnen Fachkräfte fehlen. Vor einem Jahr waren es erst 18,2 Prozent. Beim Einzelhandel (ohne Autos) waren es sogar 25,7 Prozent, gegenüber nur 18,0 Prozent vor einem Jahr. Auch im Autohandel fehlen 25,4 Prozent der Betriebe Fachkräfte, nach bereits 22,5 Prozent vor einem Jahr.
Der ifo-Handelsexperte Gabriel Felbermayr bewertet den transatlantischen Zollstreit als „schwerste handelspolitische Krise der Nachkriegszeit, ganz egal, ob US-Präsident Donald Trump Zölle auf 186 europäische Stahl- und Aluminiumartikel erhebt oder nochmal Aufschub gewährt“.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im April den fünften Monat infolge verschlechtert.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO nicht mit Erfolg einwenden kann, die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs sei wegen Wegfalls des konkreten Arbeitsplatzes unmöglich geworden, wenn der arbeitsvertragliche Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllt werden kann (BAG vom 21.03.2018 – 10 AZR 560/16).
Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums diskutierten am 19. April rund 400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Bremen über aktuelle außenwirtschaftspolitische Entwicklungen. Auf der Abendveranstaltung wurde dann der Preis der Deutschen Außenwirtschaft u.a. auch an ein bayerisches Unternehmen vergeben.
Das Europäische Parlament hat am 19.04.2018 der vorläufigen Einigung über das Abfallpaket zugestimmt, die während der Trilogverhandlungen im Dezember 2017 erzielt wurde.
Die regionale Ungleichheit in Deutschland ist gesunken. Das geht aus einer neuen Analyse des ifo Institutes hervor, die in seiner Zeitschrift Schnelldienst erschienen ist.
Auf ihrem Kongress „Vorsprung Bayern – Pflegewirtschaft 4.0“ in Augsburg forderte unsere Dachorganisation vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. eine stärkere Einbindung der Digitalisierung in die Pflegewirtschaft.
„Die deutsche Außenwirtschaft setzt auf hohem Niveau den positiven Trend fort und trotzt momentan noch allen Widrigkeiten.“ Dies erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung des deutschen Außenhandels.
Die deutschen Personalleiter betrachten das neue Entgelt-Transparenz-Gesetz skeptisch. Das geht hervor aus der vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und der Firma Randstad.
Zwei Jahre Schonfrist sind bald abgelaufen: Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Zwei aktuelle Auszeichnungen stehen an: Zum einen der Bayerische Exportpreis im Herbst 2018 sowie der Preis der Deutschen Außenwirtschaft im April 2018. Bewerben Sie sich jetzt!
• Über 600 Betriebe profitieren von LfA-Förderung • Zusagen steigen um 10 Prozent
Die Kooperation mit der Wirtschaft wird in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit immer wichtiger.
"Nun geht es endlich los! Vor der neuen Bundesregierung liegen vielfältige große Aufgaben in Europa, der Welt und auch hierzulande", sagt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann zur Bildung der neuen Regierung.
München: Der bayerische Groß- und Außenhandel blickt äußerst kritisch auf die Entscheidung Donald Trumps, Strafzölle auf Stahl und Aluminium zu erheben.
Der neue BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann äußert sich zu den heute veröffentlichten Leitlinien der post-Brexit Beziehungen.
Auch die blaue Plakette – egal in welcher Schattierung – bedeutet Fahrverbote und schadet damit eindeutig der deutschen Wirtschaft.
Eine dynamische Weltwirtschaft und brummende Binnenkonjunktur haben den Unternehmen des Großhandels 2017 ein Rekordjahr beschert.
Ob Markterkundung in Afrika, Messen in Asien oder Kontaktpflege in den USA– auch in 2018/2019 legt der Freistaat Bayern wieder ein interessantes Programm für Messebeteiligungen sowie Delegations- und Unternehmerreisen in die Wachstumsmärkte dieser Welt auf.
Zum diesjährigen ‚Abend der Außenwirtschaft‘ hat Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner nach Aschaffenburg eingeladen. „Unsere Unternehmen sind weltweit erfolgreich. Der Export ist mit entscheidend für Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand in Bayern. Deswegen stehen wir für Offenheit und faire Spielregeln im weltweiten Handel“, so Ministerin Ilse Aigner.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung. Dies ist die zentrale Botschaft des Jahreswirtschaftsberichts 2018 der Bundesregierung, der am 31. Januar 2018 unter dem Titel „Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft“ vorgelegt wurde.
(München, 15.02.2018) Die Unternehmen im bayerischen Groß- und Außenhandel beurteilen ihre aktuelle Geschäftssituation als optimistisch. In der aktuellen Winterumfrage des Landesverbands Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V. (LGAD) geben sie dem Geschäftsklima die Note drei Plus (2,73), das ist eine leichte Verbesserung im Vergleich zur Sommerumfrage vor einem halben Jahr (Note 2,82).
'Arbeitsgemeinschaft Diebstahlprävention in Güterverkehr und Logistik' warnt: Jährlich 1,3 Milliarden Euro Güterschäden durch Ladungsdiebstahl.
Die SPD hat auf ihrem außerordentlichen Bundesparteitag Koalitionsverhandlungen mit der Union auf der Grundlage des Sondierungsergebnisses von CDU/CSU und SPD zugestimmt.
vbw würdigt deutsch-französische Achse zur Gestaltung Europas. Bertram Brossardt fordert intensive Diskussion über französische EU-Vorschläge.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr kräftiger gestiegen als in den Jahren zuvor.
In 15 Bundesländern sind nun Lang-Lkw seit Inkrafttreten der 8. Änderungsverordnung am 29. Dezember 2017 auf bestimmten Strecken zugelassen.
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und zahlreiche weitere Verbände der deutschen Wirtschaft wirken erneut an der Umfrage zur Unternehmensfinanzierung mit, die gemeinsam mit der KfW Bankengruppe durchgeführt wird.
Zum ersten Mal seit Beginn der EU-Mitgliedschaft des Landes hat Bulgarien für sechs Monate die Präsidentschaft für den Europäischen Rat übernommen. Bulgarien war zeitgleich mit Rumänien zum 1. Januar 2007 der EU als Mitglied beigetreten.
Im Zuge der schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters in der gesetzlichen Rentenversicherung („Rente mit 67“) ist die Regelaltersgrenze zum Jahreswechsel um einen weiteren Monat gestiegen.
„Nach einem geradezu sensationellen Jahr starten wir optimistisch in das neue Jahr 2018. Das Jahr 2017 ist viel, viel besser gelaufen als noch am Jahresanfang zu erwarten war". Dies erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin.