Ab heute können auf einem ausgebauten Streckenabschnitt der Elbe, der sogenannten Begegnungsbox, Schiffe mit einer addierten Schiffsbreite von bis zu 98 Metern sicher aneinander vorbeifahren. Die fünf Kilometer lange Strecke in Bundeszuständigkeit hat nun eine Breite von 385 Metern. (Foto © "Hafen Hamburg / Hasenpusch"
Zum 1. Januar 2020 wurden folgende Regelungen neu veröffentlicht:
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für November 2019 bekannt gegeben.
Der Standort Bayern konnte sich zuletzt wieder etwas besser entwickeln. Das ist das Ergebnis der Neuauflage der Studie „Dynamik-Ranking“ über die Qualität des Industriestandorts der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln erstellt wurde.
Das Kalkül von Premierminister Johnson ist aufgegangen. Die Signale stehen auf einen Brexit, spätestens am 31. Januar 2020. Hier zwei Statements unserer Dachverbände BGA und vbw.
Das ifo Institut hat seine Prognose zum Wirtschaftswachstum bekräftigt. Für das Jahr 2020 wird ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,1 Prozent erwartet, nach 0,5 Prozent in diesem Jahr.
Die neue Studie „Digitalisierung der bayerischen Wirtschaft“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. untersucht, wie sich die Digitalisierung in den Unternehmen und der Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung entwickeln.
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuell konjunkturelle Zahlen zum Dienstleistungssektor sowie zum Außenhandel und kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Entwicklung im Dienstleistungsbereich fällt deutlich erfreulicher aus als die Außenhandelszahlen.
Auf dem Kongress „Zukunft der sozialen Sicherung“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. wurde deutlich, wie sehr durch den demografischen Wandel unserer Gesellschaft das Umlageverfahren unter Druck gerät.
Anlässlich der Veröffentlichung der Entwicklung der Großhandelsumsätze im dritten Quartal 2019 erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA):
Bessere Leistungen der Schüler*innen könnten den zukünftigen Wohlstand Deutschlands spürbar erhöhen, dies ergeben die Zahlen aus einer neuen Studie, die Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomiker mit Eric Hanushek von der Universität Stanford/USA im Auftrag der Europäischen Kommission verfasst hat.
MÜNCHEN Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert, die irische Ministerin für Handel, Gewerbe und Innovation, Heather Humphreys und der irische Botschafter in Deutschland Dr. Nicholas O‘ Brien haben heute das zweite Büro von Enterprise Ireland in Deutschland eröffnet. Weigert: „Bayern, Deutschland und Irland arbeiten eng zusammen.
Die Stimmung unter den deutschen Managern hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im November auf 95,0 Punkte gestiegen, nach 94,7 Punkten im Oktober.
Das zweite DSAnpUG-EU soll das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) anpassen und nimmt in 154 Fachgesetzen Änderungen vor. Das Gesetz wurde am 25. November 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Auch für den Fall eines ungeregelten Brexit wurden Regelungen zur Aufrechterhaltung des Arbeitsmarktzugangs für britische Staatsangehörige geschaffen.
Aiwanger: "Auf die Exporterfolge kleiner Unternehmen in Bayern können wir sehr stolz sein"
Im Rahmen der G20-Initiative Compact with Africa (CwA) lädt Bundeskanzlerin Angela Merkel zum zweiten Mal die zwölf Staats- und Regierungschefs der afrikanischen Compact-Partnerländer sowie Südafrika als G20-Partner der Initiative für den 19. November 2019 nach Berlin ein.
Das aktualisierte Merkblatt zur tariflichen Sonderzahlung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im bayerischen Groß- und Außenhandel finden unsere Mitglieder im geschlossenen Bereich im Themenfeld Arbeits- und Sozialrecht.
Dies ergab eine aktuelle B2B Dienstleistungsumfrage des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).
Zahlreiche Gesetzgebungsverfahren wurden in der Herbstsitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb beleuchtet. Vom Kartellrecht über Inkassorecht bis hin zum Abmahnmissbrauch wurde eine große Themenvielfalt diskutiert.
Zur Umsetzung der steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimaschutzpaket hat das Bundesministerium der Finanzen den Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht“ vorgelegt.
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine neue Auflage der Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ herausgegeben.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für September 2019 bekannt gegeben. Demnach wurden Waren im Wert von 114,2 Milliarden Euro exportiert und mit einem Warenwert von 93,0 Milliarden Euro sind auch die deutschen Importe gestiegen.
Die Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung soll ab dem 1. Januar 2021 ausschließlich in elektronischer Form erfolgen.
Unser Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) äußert sich zur aktuellen Steuerschätzung.
Durch Steuerreformen in den USA und in vielen europäischen Ländern steht Deutschland in Bezug auf die steuerlichen Rahmenbedingungen unter erheblichem Wettbewerbsdruck.
(München, 23.10.2019) Die Stimmung im bayerischen Groß- und Außenhandel hat sich spürbar eingetrübt. Das ergab die aktuelle Konjunkturumfrage des Landesverbands Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V., LGAD. In sämtlichen Bereichen fiel die Einschätzung der Befragten schlechter aus als im Halbjahr zuvor.
Der BGA rechnet – nach einem Umsatzplus von 4,7 Prozent im Vorjahr – im laufenden Jahr 2019 mit einem Umsatzwachstum im B2B-Dienstleistungssektor von 3 Prozent auf einen neuen Rekordwert von fast 921 Milliarden Euro.
Seit mittlerweile fünf Jahren ist das aktuelle EntgeltTarifWerk (ETW) in Bayern in Kraft. Nach und nach wurde es in den Betrieben des bayerischen Groß- und Außenhandels eingeführt. Bis dahin war es aber ein ziemlich weiter Weg. mbw-Redakteur Nils Paul sprach mit den „Vätern des Tarifwerks“, Christoph Leicher, LGAD Präsident und früherer Verhandlungsführer, und Sepp Rauch von der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, damals Verhandlungsführer und Mitglied der ver.di Landesbezirksleitung.
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht, das gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Bereich vorsieht.
Der Bundesverband BGA äußerte sich heute anlässlich seiner Herbstpressekonferenz zur Entwicklung des deutschen Außenhandels.
Die Europäische Union und die USA führen zurzeit Verhandlungen über ein Abkommen zu Konformitätsbewertungen.
Eine wichtige Aufgabe in der IHK-Arbeit übernehmen die Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich ehrenamtlich engagieren und die Tradition der IHK „Wirtschaft in Eigenverantwortung“ mit Leben füllen. Die Selbstverwaltung durch die Beteiligung von Betroffenen ergänzt und verstärkt das demokratische Prinzip. In der aktuellen IHK-Wahl (24.9.-22.10.2019) werden die Vollversammlung der IHK sowie die regionalen Gremien gewählt.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für Juli 2019 bekannt gegeben.
Zu den heute von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgestellten Eckpunkten einer Mittelstandsstrategie erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann.
Fast 82 Prozent der Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie stufen die internationale Politik als einen der größten Unsicherheitsfaktoren für ihre Geschäftstätigkeit ein. Das melden die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm.
Die bayerischen Exporte sind im Juni 2019 mit einem Minus von 11,9 Prozent auf 15,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat stark rückläufig.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass ein unverbindliches Wettbewerbsverbot entsteht, wenn der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag verpflichtet wird, auf Wunsch des Arbeitgebers auch noch nach Erklärung einer Kündigung des Arbeitgebers durch eine Partei oder nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot abzuschließen.
Die Halbjahresbilanz fällt für die deutschen Exporteure äußerst mager aus. Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen zeigen jetzt ihre Auswirkung. In allen Regionen war das Geschäft zuletzt rückläufig.
Bei den Verhandlungen für die über 260.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel konnte in der heutigen vierten Runde eine Einigung zwischen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erzielt werden.