Am 01. August 2018 diskutierten Experten in München über Anforderungen an eine moderne bayerische Umweltpolitik.
Die erfreuliche Situation auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hält trotz eines saisonbedingten leichten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen weiter an.
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland sucht herausragende Unternehmen, Schulen und Verlage, die für ihr Engagement an der Schnittschnelle Schule-Beruf bzw. für ihre Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung ausgezeichnet werden sollen.
Heute wurde das Friehandelsabkommen zwischen der EU und Japan unterzeichtet. Dies ist ein wichtiger Schritt in Zeiten von Abschottung und Protektionismus.
Berlin (GTAI) - Rund ein Viertel der Weltbevölkerung wird 2050 in Afrika leben. Innerhalb der kommenden 30 Jahre bedeutet dies eine Verdoppelung der Einwohnerzahl auf etwa 2,5 Milliarden.
Das Vorbeschäftigungsverbot in § 14 Abs. 2 TzBfG ist verfassungsgemäß. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist bei Zuvorbeschäftigungen im Rahmen der sachgrundlosen Befristung Vorsicht geboten
BGA: Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen können Partnerschaft stärken. Auch im Mai hat die deutsche Außenwirtschaft ein zufriedenstellendes Ergebnis vorgelegt.
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sieht die Eskalation zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt - USA und China - mit großer Sorge.
Mit rund 60 Messebeteiligungen in 31 Ländern wird bayerischen Unternehmen wieder ein interessantes und vielseitiges Messeprogramm angeboten. Dabei entfallen 33 Prozent der Messebeteiligungen auf Asien, 20 Prozent auf Europa und 16 Prozent auf Nordamerika.
Auf dem Kongress zur Flüchtlingsintegration hat sich die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. für eine nachhaltige Stabilisierung von Beschäftigungsverhältnissen ausgesprochen.
Die Wirtschaft im Freistaat und seine Metall- und Elektro-Unternehmen konnten die Exporte von Januar bis April 2018 steigern. Darauf weisen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm hin.
Das ifo Institut hat einen Früh-Indikator für die deutschen Importe entwickelt.
Rund um das Thema Fußball gibt es praktisch nichts, was nicht irgendwie versichert ist: angefangen vom Stadion über den WM-Pokal, Preisgelder, Eintrittskarten bis hin zu den Beinen von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo.
München, 22. Juni - Die USA haben im ersten Vierteljahr 2018 mit der EU erneut einen Überschuss in der Leistungsbilanz erwirtschaftet. Er beträgt 2,4 Milliarden Dollar, wie aus neuesten Zahlen der US-Statistiker vom Bureau of Economic Analysis hervorgeht, die das ifo Institut analysiert hat.
Die Akademie Handel bietet ab September 2019 erstmals auch ein Abiturientenprogramm zum Fachwirt für E-Commerce an.
Sieben Präsidenten der alpenländischen Wirtschaftskammern haben am 12. Juni eine gemeinsame Erklärung zum Brennertransit unterzeichnet. Die Aktion verdeutlicht den Ernst der Lage. Die Wirtschaftskammern reagieren mit diesem Papier auf das Versagen der Verkehrspolitik.
Nach den im April 2018 stattgefundenen Antragsgesprächen zur Neuordnung der Kaufleute im Groß- und Außenhandel beim Bundeswirtschaftsministerium wird nun das offizielle Neu ordnungsverfahren eingeleitet.
Die Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) Unternehmen beim Engagement in Schwellen- und Entwicklungsländern.
In nicht einmal einem Jahr – am 29. März 2019 – will das Vereinigte Königreich die EU verlassen. Der Europäische Rat Ende Juni muss eine Annäherung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich bringen. Die Unternehmen sorgen sich, dass selbst die wichtige Übergangsphase kippen kann.
Unser bayerischer Dachverband, die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im Vorfeld des Brenner Gipfels zwischen Deutschland, Österreich und Italien am 12. Juni in Bozen die Bedeutung der Brennerstrecke als Zentralachse des Güterverkehrs in Europa nochmals betont.
Ab 12. Mai 2018 bis einschließlich 15. Mai 2020 ist bei der Einfuhr von Aluminiumerzeugnissen die Vorlage eines Überwachungsdokuments erforderlich.
Das Bundeskabinett hat am 6. Juni 2018 den Gesetzentwurf des GKV-Versichertenentlastungsgesetzes verabschiedet.
Das EU-Parlament hat eine überarbeitete Fassung der sog. EU-Entsenderichtlinie verabschiedet.
Nach den diesjährigen Betriebsratswahlen wird erfahrungsgemäß der Bedarf an Schulungen steigen.
Im Rahmen seines Verbandspartnerschaftsprojekts in Peru hat sich der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) Ende April schwerpunktmäßig der Förderung der Importe von frischen Früchten gewidmet. Hierfür wurden vor Ort in unterschiedlichen Regionen Fruchthandelsforen organisiert.
Das Landesbüro der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Sitz in Feldafing ist für die Etablierung dieses Projektes beauftragt worden. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden in Tunesien zu verbessern.
Der Abwärtstrend beim ifo Geschäftsklima ist gestoppt. Der Index liegt im Mai unverändert bei 102,2 Punkten. [1] Zuletzt war er fünf Monate in Folge gefallen.
„Präsident Trumps Anweisung, Importzölle auf Autos, Lkw und Autoteile zu prüfen, ist ein weiterer Tiefschlag in den transatlantischen Handelsbeziehungen, erklärt Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Auch das ifo-Institut meldet sich zu Wort:
Der für Haushaltsfragen zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger hat am 2. Mai den mit Spannung erwarteten Vorschlag für den EU-Finanzrahmen 2021 – 2027 vorgelegt. Im mehrjährigen Finanzrahmen werden die Höchstbeträge festgelegt, die die EU jedes Jahr in verschiedenen Politikbereichen ausgeben darf und damit auch politische Prioritäten gesetzt.
Attraktive Rahmenbedingungen sind für Investitionen ein wichtiger Faktor. Die US-Regierung hat, um die Rahmenbedingungen in den USA für Investitionen und Beschäftigung zu verbessern, eine grundlegende Steuerreform zum Jahreswechsel umgesetzt, die die steuerliche Belastung auf im Durchschnitt 25 Prozent senkt.
In Deutschland fehlen weit über eine Million Wohnungen. Seit Jahren mahnen Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft.
„Die deutsche Wirtschaft stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Das abgeschwächte Wachstum von 0,3 Prozent im ersten Quartal ist zwar kein Anlass, den Kopf in den Sand zu stecken, allerdings wäre es dringend an der Zeit, die Wachstumskräfte wieder zu stärken", erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann heute in Berlin zum Wirtschaftswachstum im ersten Quartal.
Der Fachkräftemangel macht sich nun auch im Handel deutlich bemerkbar. Das hat die Konjunktur-Umfrage des ifo Instituts ergeben. „Danach antworteten 23,9 Prozent der Unternehmen im Großhandel (ohne Autos), dass ihnen Fachkräfte fehlen. Vor einem Jahr waren es erst 18,2 Prozent. Beim Einzelhandel (ohne Autos) waren es sogar 25,7 Prozent, gegenüber nur 18,0 Prozent vor einem Jahr. Auch im Autohandel fehlen 25,4 Prozent der Betriebe Fachkräfte, nach bereits 22,5 Prozent vor einem Jahr.
Der ifo-Handelsexperte Gabriel Felbermayr bewertet den transatlantischen Zollstreit als „schwerste handelspolitische Krise der Nachkriegszeit, ganz egal, ob US-Präsident Donald Trump Zölle auf 186 europäische Stahl- und Aluminiumartikel erhebt oder nochmal Aufschub gewährt“.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im April den fünften Monat infolge verschlechtert.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO nicht mit Erfolg einwenden kann, die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs sei wegen Wegfalls des konkreten Arbeitsplatzes unmöglich geworden, wenn der arbeitsvertragliche Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllt werden kann (BAG vom 21.03.2018 – 10 AZR 560/16).
Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums diskutierten am 19. April rund 400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Bremen über aktuelle außenwirtschaftspolitische Entwicklungen. Auf der Abendveranstaltung wurde dann der Preis der Deutschen Außenwirtschaft u.a. auch an ein bayerisches Unternehmen vergeben.
Das Europäische Parlament hat am 19.04.2018 der vorläufigen Einigung über das Abfallpaket zugestimmt, die während der Trilogverhandlungen im Dezember 2017 erzielt wurde.
Die regionale Ungleichheit in Deutschland ist gesunken. Das geht aus einer neuen Analyse des ifo Institutes hervor, die in seiner Zeitschrift Schnelldienst erschienen ist.
Auf ihrem Kongress „Vorsprung Bayern – Pflegewirtschaft 4.0“ in Augsburg forderte unsere Dachorganisation vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. eine stärkere Einbindung der Digitalisierung in die Pflegewirtschaft.