29.10.2020
Bilanz zum Ausbildungsmarkt in Bayern: Betriebe halten an ihrer Ausbildungsbereitschaft fest
Am 29. Oktober 2020 fand die virtuelle Pressekonferenz zur Ausbildungsbilanz für das Jahr 2019/2020 der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit statt. Die Siemens Technology GmbH ermöglichte eine virtuelle Betriebsführung.
Die Bayerische Wirtschaft repräsentierte Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw und Leiter der Abteilung Bildung, Fachkräftesicherung und Integration. Er betonte: "Aus Sicht der Wirtschaft lässt sich zur Ausbildungssituation trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage sagen: Die Chancen der Bewerber*innen auf einen Ausbildungsplatz sind hervorragend und sie verbessern sich stetig, in Bayern noch deutlicher als bundesweit."
Berufliche Qualifikation bahnt den Weg in ein erfolgreiches Erwerbsleben
Die Sicherung von Fachkräften ist eine zentrale Herausforderung: "Wir müssen sicherstellen, möglichst alle jungen Menschen talentorientiert für die Nachfrage von morgen am Arbeitsmarkt auszubilden", so Prechtl weiter.
"Grundsätzlich gilt, dass die Auszubildenden von heute die Fachkräfte von morgen sein werden. Dies ist in Zeiten der Corona-Pandemie aktueller denn je. Die duale Ausbildung ist dabei aber auch zukünftig die tragende Säule im Berufsbildungssystem. Für eine nachhaltige Fachkräftesicherung sind Bildung und berufliche Qualifikation die entscheidenden Aktionsfelder. Für die vbw steht fest: Fachkräftesicherung ist und bleibt ein Zukunftsthema trotz der aktuellen Lage! Hier dürfen und werden wir nicht nachlassen!"
Ausbildungsbilanz für das Jahr 2019/2020
Im Rahmen der virtuellen Pressekonferenz wurde die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2019/2020 vorgestellt. Über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Bayern sprachen:
Thomas Scheurer, Ausbildungsleiter der Siemens Technology GmbH, bot eine virtuelle Führung durch das Ausbildungszentrum.
Quelle: vbw-Information, Newsletter 30.10.2020