04.02.2021
Fast 40 Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern stellt das Import Promotion Desk (IPD) auf der diesjährigen Biofach dem europäischen Fachpublikum vor. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel findet in diesem Jahr virtuell vom 17. bis 19. Februar statt.
Bereits zum siebten Mal präsentiert das IPD gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unter dem Motto „Organic Sourcing for Development“ die große Bandbreite an Bio-Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern.
Viele der Aussteller auf dem gemeinsamen virtuellen Messestand kommen in diesem Jahr aus Afrika: Das IPD unterstützt Bio-Produzenten aus Ägypten, Äthiopien, Burkina Faso, Ghana, Marokko, Togo und Tunesien auf der Biofach. Sie zeigen ihr breites Bio-Sortiment aus Sesam, Sojabohnen, Sheabutter, Cashew Kernen und Erdnüssen, frischen und getrockneten Gewürzen und Kräutern wie Zitronengras, Fenchel, Rosmarin, Hibiskus, Kurkuma und Ingwer, getrockneten Früchte wie Mangos und getrockneten Zitrusschalen. Eine Spezialität aus Tunesien sind Datteln sowie Dattelsirup, -paste und -pulver. Produzenten aus Ghana und Sri Lanka präsentieren als eine Besonderheit getrocknete Blüten der Blauen Klitorie. Aus der sogenannten „Butterfly Pea Flower“ entsteht der koffeinfreie und populäre blaue Tee.
Neben den afrikanischen Ausstellern stellen die IPD-Partnerunternehmen aus Ecuador, Indonesien, Kirgistan, Sri Lanka und Ukraine ihr Bio-Portfolio vor. Aus Ecuador kommen zum Beispiel Mehl und Chips aus Kochbananen und Maniok, Rohrrohzucker, koffeinhaltiger Guayusa Tee sowie innovative Produkte auf Amaranth-Basis. Produzenten aus Sri Lanka und Indonesien geben einen Einblick in ihr Angebot von Kokos- und Kakao-Spezialitäten und in ihre Gewürzvielfalt wie zum Beispiel Zimt, Muskatnuss, Ingwer und Kurkuma. Walnüsse, Walnussöl und Walnussmilch sowie Pflaumenprodukte sind regionale Besonderheiten aus Kirgistan. Die Aussteller aus der Ukraine legen einen Schwerpunkt auf Beeren: Sie bieten gefriergetrocknete und gefrorene Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Preiselbeeren, Cranberries sowie Holunder auf der virtuellen Biofach-Messe an.
Weitere Matchmaking-Möglichkeiten für europäische Importeure
Das IPD wird in den nächsten Monaten auf vielen Fachmessen und eigenen Veranstaltungen ausgewählte Produzenten aus den Branchen Obst und Gemüse, Natürliche Zutaten, Schnittblumen, Technisches Holz und Tourismus vorstellen. Die virtuellen Events sind eine gute Gelegenheit für europäische Einkäufer, neue Handelspartner kennenzulernen und das eigene Angebot auszubauen.
Weitere Informationen gibt es bei:
Sandra Freiberg, Project Coordinator PR/Marketing,
Tel: +49 (0) 228 909 0081 63, E-Mail: freiberg@importpromotiondesk.de
Quelle: IPD-Pressemitteilung (Auszug) vom 28.01.2020