Heute wurden die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Arbeitgeberverband LGAD fortgesetzt. Nach eingehender Diskussion der gegenseitigen Erwartungen wurde deutlich, dass in dem zentralen Punkt der Laufzeit keine Einigung erzielt werden konnte.
Für die Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel haben die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Arbeitgeberverband LGAD begonnen. Nach intensiver Diskussion der Forderungen der Gewerkschaft haben die Arbeitgeber ein substantielles Angebot bereits in dieser ersten Verhandlungsrunde vorgelegt, das eine nachhaltige Steigerung der Einkommen vorsieht.
Während die Geschäftserwartungen im bayerischen Großhandel zu Beginn des Jahres noch zurückhaltend beurteilt wurden, erzielte der bayerische Außenhandel in 2021 ein Rekordergebnis: Deutlich mehr Importe als Exporte im Jahr 2021 - Zweistellige Zuwachsraten bei Exporten und Importen gegenüber Krisenjahr 2020. Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen durch das Bayer. Landesamt für Statistik.
(München, 07.12.2021) Die bayerischen Großhandelsbetriebe können sich über florierende Geschäfte freuen. In den ersten neun Monaten des Jahres sind die Umsätze in der Wirtschaftsstufe im Freistaat um insgesamt 11,2 Prozent gestiegen (preisbereinigt um 6,1 Prozent).
(München) Der Groß- und Außenhandel mit seinen landesweit rund 267.000 Beschäftigten hat sich am 4. Oktober in fünfter Verhandlungsrunde in Bayern mit der Gewerkschaft ver.di auf einen Tarifabschluss geeinigt.
Angesichts der anhaltenden Corona-Krise fordern die Groß- und Außenhändler in Bayern wieder mehr Vertrauen, Eigenverantwortung und Risikoübernahme für die Wirtschaft ein. Ihr öffentlicher Verbandstag steht unter dem Motto „Unternehmertum wagen, Vertrauen bilden, Soziale Marktwirtschaft wiederentdecken“. Es war der Kern der Diskussion, die zwischen Mitgliedsfirmen, Verbandsvertretern und Politikern geführt wurde.
Der Freistaat Bayern bietet der mittelständischen Wirtschaft in Bayern im nächsten Jahr wieder ein attraktives Messebeteiligungsprogramm mit insgesamt 61 Messen und Konferenzen weltweit an.
An der Spitze des Landesverbands Bayern Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. steht ein Führungswechsel bevor. Frank Hurtmanns gibt am 15. Juli 2021 die Hauptgeschäftsführung ab. Seine Nachfolge tritt Christian Klingler an, der dem LGAD bereits seit 2013 angehört.
Die bayerischen Groß- und Außenhändler haben ein Jahr der Achterbahnfahrt hinter sich. Im April des laufenden Jahres führten die bayerischen Unternehmen Waren im Wert von 16 Milliarden Euro aus. Das ist ein Zuwachs von 66 Prozent zum Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum sind die Einfuhren um 56 Prozent angestiegen. Erreichten im vergangenen April den Wert von 17,2 Milliarden Euro.
Die Verhandlungen um die Entgelte für die 272.000 Beschäftigten der Unternehmen des bayerischen Groß- und Außenhandels wurden heute fortgesetzt. In der zweiten Gesprächsrunde legte die Arbeitgeberseite ein der wirtschaftlichen Lage angemessenes Angebot vor. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hielt dagegen an ihrer ursprünglichen Forderung fest.