(München, 10.03.2020) Bundesweit gingen die Ausfuhren deutscher Unternehmen im Januar laut Statistischem Bundesamt um 2,1 Prozent zurück, die Importe sanken ebenfalls, und zwar um 1,8 Prozent. Die Exporte in die durch das neuartige Coronavirus besonders betroffene Volksrepublik China nahmen gegenüber Januar 2019 um 6,5 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro ab, während die Importe aus China im Januar 2020 nur leicht um 0,5 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro sanken.
Nach vorläufigem Ergebnis gingen die bayerischen Ausfuhren in 2019 um 0,3 Prozent zurück. Dagegen verzeichneten die Einfuhren in 2019 einen Zuwachs von 0,6 Prozent. Das ergeben die heute veröffentlichten Export- und Importzahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik.
(München, 30.01.2020) Nach einem schwierigen Jahr ist die Stimmung im bayerischen Groß- und Au-ßenhandel zu Jahresbeginn relativ konstant. Das LGAD-Konjunkturbarometer kann sein Niveau vom vergangenen Sommer trotz negativer Geschäftsindikatoren halten.
Die neue Studie „Digitalisierung der bayerischen Wirtschaft“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. untersucht, wie sich die Digitalisierung in den Unternehmen und der Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung entwickeln.
Aiwanger: "Auf die Exporterfolge kleiner Unternehmen in Bayern können wir sehr stolz sein"
(München, 23.10.2019) Die Stimmung im bayerischen Groß- und Außenhandel hat sich spürbar eingetrübt. Das ergab die aktuelle Konjunkturumfrage des Landesverbands Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V., LGAD. In sämtlichen Bereichen fiel die Einschätzung der Befragten schlechter aus als im Halbjahr zuvor.
Bei den Verhandlungen für die über 260.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel konnte in der heutigen vierten Runde eine Einigung zwischen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erzielt werden.
Der Groß- und Außenhandel in Bayern muss sich zukunftsfähig aufstellen – dazu gehört die Umstellung auf digitale Prozesse in den Unternehmen genauso wie die Gewinnung von Arbeitskräften. Das sind die zentralen Ergebnisse des Treffens der Groß- und Außenhändler in Bayern, das am heutigen Donnerstag in München stattgefunden hat.
Die Tarifverhandlungen im bayerischen Groß- und Außenhandel fanden heute in der dritten Verhandlungsrunde statt.
Die Tarifverhandlung für die über 260.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel wurde heute in München wieder aufgenommen. In der zweiten Verhandlungsrunde legte die Arbeitgeberseite der Gewerkschaft ver.di ein Angebot vor. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden.