90% der Großhandelsunternehmen in Bayern sehen in der Digitalisierung ein Schlüsselthema für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Landesverband Groß- und Außenhandel unter seinen Unternehmen durchgeführt hat.
In den vergangenen drei Jahren haben über 500 bayerische Großhandelsunternehmen von der Förderung der LfA Förderbank Bayern profitiert. Die Großhandelsunternehmen haben knapp 300 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten erhalten. Damit konnten sie Investitionen in Höhe von rund 412 Mio. Euro verwirklichen und rund 680 neue Arbeitsplätze schaffen.
(München, 16.02.2016) Optimismus im bayerischen Groß- und Außenhandel: Während die deutsche Wirtschaft derzeit eher skeptisch in die Zukunft blickt, herrscht unter den bayerischen Groß- und Außenhändlern eine geradezu positive Stimmung was Umsatz, Gewinn, Preisentwicklung und Auftragslage angeht.
Die Stimmung im bayerischen Groß- und Außenhandel ist verhalten. Das zeigt eine Umfrage zum Beschäftigungstrend unter den Unternehmen dieser Wirtschafsstufe. Nur noch 60,3 Prozent der befragten Unternehmen wollen die Anzahl der Beschäftigten halten. Im Spätsommer 2014 waren das noch 74,3 Prozent.
(München, 20.08.2015) Die Stimmung im bayerischen Groß- und Außenhandel hat sich im Sommer ein wenig eingetrübt: In der aktuellen Umfrage des LGAD (Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern) vergeben die Unternehmer dem Geschäftsklima die Note drei (3,08).
(München, 22.07.2015) Die Löhne und Gehälter der Beschäftigten des bayerischen Groß- und Außenhandels steigen ab dem 1. Juni um 2,7 Prozent, ab dem 1. April 2016 werden sie nochmal um weitere 2,0 Prozent angehoben. Darauf haben sich der LGAD (Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern) und die Gewerkschaft ver.di heute in München geeinigt.
Die Tarifverhandlungen im bayerischen Groß- und Außenhandel endeten heute in München ohne Abschluss. Es war die dritte Verhandlungsrunde in diesem Jahr. Zwar haben sich der Arbeitgeberverband LGAD und die Gewerkschaft ver.di angenähert, so der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite Christoph Leicher: „Für einen Abschluss hat es aber noch nicht gereicht.“
Großhandelsunternehmen in Bayern haben in den vergangenen drei Jahren 310 Mio. Euro an zinsgünstigen Förderkrediten erhalten. Die Mittel der LfA Förderbank Bayern gingen an 616 Großhandelsunternehmen, die damit Investitionen in Höhe von 416 Mio. Euro verwirklichen konnten und 644 neue Arbeitsplätze geschaffen haben.
(München, 11.06.2015) Die neue Studie ‚Der Großhandel in Bayern‘ zeigt, dass der Großhandel ein Hidden Champion unter den bayerischen Branchen ist. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer: „Der Großhandel ist ein Zugpferd der bayerischen Wirtschaft. Die Branche liegt gemessen am Umsatz auf Platz eins, gemessen an der Beschäftigung auf Platz fünf unter allen Wirtschaftszweigen Bayerns. Auch beim Großhandel ist die Zukunft digital. Jedes Unternehmen braucht eine digitale Strategie. Hierbei werden wir die bayerische Wirtschaft tatkräftig unterstützen.“
(München, 13.05.2015) Für ihre Verdienste um die Aus- und Weiterbildung wurden sieben Handelsunternehmen mit dem Rudolf-Egerer-Preis ausgezeichnet. Es handelt sich um die Unternehmen Eberhard Wigner KG (Zirndorf), Ebert + Jacobi GmbH & Co. KG (Würzburg), Frischemärkte Trabold (Zellingen), HEV Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG (München), Lodenfrey Verkaufshaus GmbH & Co. KG (München), Max Lamb GmbH & Co. KG (Würzburg) und die Stahlgruber GmbH (Poing).