Din Drittel der LGAD-Mitglieder wurde schon einmal Opfer einer Cyberattacke. Das hat eine Umfrage des LGAD im Februar 2023 ergeben.
Der LGAD-Verbandstag 2023 „Der Groß- und Außenhandel vor der Landtagswahl“ findet am 5. Juli 2023 im Haus der bayerischen Wirtschaft in München (Max-Joseph-Str. 5, 80333 München) statt.
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Wie wahrscheinlich ist ein Ausfall des Unternehmers/der Unternehmerin? Wie gut sind die handelnden Personen in Deutschland auf einen Notfall vorbereitet?
Wie viele Urlaubstage stehen einem bestimmten Mitarbeiter zu? Wie berechnet sich das Urlaubsentgelt? Wann verfällt Urlaub? Reduziert sich der Urlaubsanspruch im Fall der Kurzarbeit?
Soziale Medien eröffnen Unternehmen neue Reichweite in der Kommunikation und engere Vernetzung mit Stakeholdern. Die eigene Marke kann gepflegt und das Image aufgewertet werden.
Die Anzahl Beschäftigter in Altersteilzeit nimmt seit 2016 stetig zu. Über eine Viertel Million Pflichtversicherte der gesetzlichen Krankenversicherung gehen inzwischen diesen Weg gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber.
Eine freie Stelle im Unternehmen konnte qualifiziert besetzt werden. Beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – freuen sich auf eine erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit. Soweit die Wunschkonstellation – nicht selten kommt es jedoch anders als gewünscht:
Gerne laden wir unsere Mitglieder zu unserem nächsten Forum Arbeitsrecht (FASO) ein, das am 28. Februar 2023, von 9 bis 12 Uhr und online stattfinden wird.
Der Begriff „Brennpunkt“ bezeichnet in der Chemie die Temperatur, bei der sich bestimmte Stoffe entzünden und auf diese Weise Schaden anrichten können. Auch im Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz gibt es solche Brennpunkte. Ursache hierfür sind ständige Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung.
Wie können Unternehmen mit zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt kommen? Welche Formen des Recruitings sind vielversprechend und erfolgreich? Was sind die Vorteile von E-Recruiting gegenüber klassischen Methoden der Mitarbeitergewinnung?
In diesem Jahr wird der „Exportpreis Bayern“ bereits zum 15. Mal verliehen.
Im Rahmen unserer regelmäßigen FASO-Seminare informieren wir unsere Mitgliedsunternehmen über die neu-este arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und über aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht.
Nur noch wenige Plätze frei.
In diesem Online-Fachseminar geht es um die Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis, die entstehen können, wenn der Arbeitgeber seine Vergütungspflicht nicht oder verspätet erbringt oder Nebenpflichten verletzt.
Gerade in der Personalarbeit kommt es darauf an, anstehende Fragen schnell und rechtssicher zu beantworten. Mit unserem Seminar wollen wir Ihnen die „Klassiker“ des Arbeitsrechts näherbringen.
Was ist Nachhaltigkeit? So definiert der Deutsche Bundestag den Begriff: „Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Wer nur so viele Bäume fällt, wie nachwachsen können, sorgt dafür, dass der Wald für die künftige Nutzung zur Verfügung steht und auf Dauer seinen Wert behält. Man kann auch sagen: Es ist nachhaltig, von den Zinsen zu leben, statt vom Kapital. Es ist nachhaltig, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, die Wirtschaft durch mehr Umweltschutz und innovative Technologien voranzubringen und dabei gleichzeitig Wohlstand und sozialen Fortschritt zu sichern.“
Die digitale Transformation hat den B2B-Handel und die Prozesse in den Unternehmen verändert. Patentrezepte, die für alle passen, sind dabei Mangelware.
Was ist Arbeitszeit, muss diese nach dem Arbeitszeitgesetz vergütet werden und werden beispielsweise Reisezeiten, die keine Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz sind, vergütet?
In zwei Trainings-Modulen wird sowohl Mitarbeitenden im Verkaufs- und Außendienst als auch Führungskräften ein kompaktes Programm mit neuen Ansätzen und Ideen geboten, um die eigene Vertriebstools, Kommunikations- und Persönlichkeitsentwicklung auszubauen.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz stellt die gesetzliche Grundlage für die Beschäftigung von Teilzeitkräften sowie befristet eingestellten Arbeitskräften dar.
Sie möchten sich für die beruflichen Herausforderungen der Zukunft fit machen?
Gerne möchten wir Sie heute auf eine Online-Informationsveranstaltung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aufmerksam machen: