Der Begriff „Brennpunkt“ bezeichnet in der Chemie die Temperatur, bei der sich bestimmte Stoffe entzünden und auf diese Weise Schaden anrichten können. Auch im Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz gibt es solche Brennpunkte. Ursache hierfür sind ständige Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung.
Der LGAD-Verbandstag 2023 „Der Groß- und Außenhandel vor der Landtagswahl“ findet am 5. Juli 2023 im Haus der bayerischen Wirtschaft in München (Max-Joseph-Str. 5, 80333 München) statt.
Wie können Unternehmen mit zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kontakt kommen? Welche Formen des Recruitings sind vielversprechend und erfolgreich? Was sind die Vorteile von E-Recruiting gegenüber klassischen Methoden der Mitarbeitergewinnung?
In diesem Jahr wird der „Exportpreis Bayern“ bereits zum 15. Mal verliehen.
Im Rahmen unserer regelmäßigen FASO-Seminare informieren wir unsere Mitgliedsunternehmen über die neu-este arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und über aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht.
Nur noch wenige Plätze frei.
In diesem Online-Fachseminar geht es um die Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis, die entstehen können, wenn der Arbeitgeber seine Vergütungspflicht nicht oder verspätet erbringt oder Nebenpflichten verletzt.
Gerade in der Personalarbeit kommt es darauf an, anstehende Fragen schnell und rechtssicher zu beantworten. Mit unserem Seminar wollen wir Ihnen die „Klassiker“ des Arbeitsrechts näherbringen.
Was ist Nachhaltigkeit? So definiert der Deutsche Bundestag den Begriff: „Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Wer nur so viele Bäume fällt, wie nachwachsen können, sorgt dafür, dass der Wald für die künftige Nutzung zur Verfügung steht und auf Dauer seinen Wert behält. Man kann auch sagen: Es ist nachhaltig, von den Zinsen zu leben, statt vom Kapital. Es ist nachhaltig, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, die Wirtschaft durch mehr Umweltschutz und innovative Technologien voranzubringen und dabei gleichzeitig Wohlstand und sozialen Fortschritt zu sichern.“
Die digitale Transformation hat den B2B-Handel und die Prozesse in den Unternehmen verändert. Patentrezepte, die für alle passen, sind dabei Mangelware.
Was ist Arbeitszeit, muss diese nach dem Arbeitszeitgesetz vergütet werden und werden beispielsweise Reisezeiten, die keine Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz sind, vergütet?
In zwei Trainings-Modulen wird sowohl Mitarbeitenden im Verkaufs- und Außendienst als auch Führungskräften ein kompaktes Programm mit neuen Ansätzen und Ideen geboten, um die eigene Vertriebstools, Kommunikations- und Persönlichkeitsentwicklung auszubauen.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz stellt die gesetzliche Grundlage für die Beschäftigung von Teilzeitkräften sowie befristet eingestellten Arbeitskräften dar.
Sie möchten sich für die beruflichen Herausforderungen der Zukunft fit machen?
Gerne möchten wir Sie heute auf eine Online-Informationsveranstaltung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aufmerksam machen:
Für Arbeitgeber wirft das Thema Urlaub eine Fülle von Rechtsfragen auf. Dies betrifft nicht nur das grundsätzliche Bestehen eines Urlaubsanspruchs, sondern auch die Anzahl der Urlaubstage, den Urlaubszeitpunkt sowie die Berechnung des Urlaubsentgelts.
Die Regelung der Unternehmernachfolge ist eine der schwierigsten und herausforderndsten Aufgaben für Unternehmerinnen und -unternehmer, aber auch für die Nachfolger. Ziel des Online-Seminars ist es, Ihnen einen grundlegenden Überblick zu dem Thema Unternehmernachfolge zu geben.
Das Betriebsverfassungsgesetz stellt die wichtigste gesetzliche Grundlage zur betrieblichen Mitbestimmung von Angestellten am Arbeitsplatz dar. Das Gesetz regelt unter anderem die Bildung von Betriebsräten, welche eine Interessenvertretung für die Arbeitnehmer widerspiegeln. Es wird somit als Voraussetzung für die Durchsetzung der Rechte der Ange-stellten angesehen.
Die nichtfinanzielle Berichtspflicht von 2014 war ein erster Aufschlag.
Das Käuferverhalten bewegt sich weltweit immer mehr in Richtung Online-Shopping – die Corona-Pandemie hat diesen Trend verstärkt.
Der Krieg in der Ukraine und die in seiner Folge erlassenen Sanktionen haben massive Auswirkungen auf die Lieferketten.
Die Forderung eine neue Rechtsform für „Unternehmen im Verantwortungseigentum“ in Deutschland einzuführen, wie sie beispielsweise in Dänemark weit verbreitet ist, gibt es seit Jahren.