Din Drittel der LGAD-Mitglieder wurde schon einmal Opfer einer Cyberattacke. Das hat eine Umfrage des LGAD im Februar 2023 ergeben.
Der LGAD-Verbandstag 2023 „Der Groß- und Außenhandel vor der Landtagswahl“ findet am 5. Juli 2023 im Haus der bayerischen Wirtschaft in München (Max-Joseph-Str. 5, 80333 München) statt.
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Anmeldung: https://lgad.unsere-events.com/
Die Vereinigten Staaten wurden besonders hart von der Pandemie getroffen. Dies hat auch Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft. Schließlich zählen die USA schon seit vielen Jahren als Bayerns wichtigster Exportpartner.
Erfahren Sie von Experten der Auslandshandelskammer (AHK) Russland wie das Land von der Corona-Krise betroffen ist, wie es darauf reagiert und was deutsche Unternehmen, die dort engagiert sind, aktuell im Blick haben sollten.
Die Veranstaltung ist eine Initiative des CESifo-Forschungsnetzwerks, des ifo Instituts und der Süddeutschen Zeitung. Pro Halbjahr laden wir vier bis fünf hochrangige Persönlichkeiten nach München ein, die ihre Position zu einem topaktuellen wirtschaftspolitischen Dachthema darstellen. Von März bis Juli 2020 steht folgende Frage im Fokus: Wohin steuert Europa? Neue Perspektiven für den alten Kontinent.
Flexibles Arbeiten ist ein Megatrend der digitalen Arbeitswelt. Dieser Trend wird noch zunehmen. Flexibles Arbeiten ist auch ein Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Flexibles Arbeiten wird sich künftig immer weniger auf die kluge Gestaltung von Arbeitszeit beschränken, sie umfasst in zunehmendem Maße die Frage, wo gearbeitet wird.
Was ändert sich für meine Dienstleistungserbringung im Ausland? Bayern Handwerk International bietet in Webinaren mit Expertinnen und Experten der Handelskammern Information, wie sich die aktuelle Lage in Bezug auf die Coronakrise in unseren wichtigsten Nachbarländern darstellt und inwiefern Sie bei der Dienstleistungserbringung mit Einschränkungen rechnen müssen.
Die IHK München bringt etablierte Unternehmen der bayerischen Agrar- und Lebensmittelindustrie mit israelischen und bayerischen Agritech – Food Startups zusammen.
Die ISWA veranstaltete vom 23. bis 24. März das Politikseminar „Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 – welche Vorhaben in der EU-Sozialpolitik?“.
Neben dem üblichen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen die Novelle der Dual-Use-Reform, der aktuelle Status des chinesischen Exportkontrollgesetzes sowie das Thema Extraterritorialität auf der Tagesordnung.
Zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe wird der LGAD Bayern e.V. in einer 2-3 stündigen Info-Veranstaltung die Änderungen zur Neuordnung des Berufsbildes "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" sowie alle Anforderungen an die Azubis sowie die Ausbildungsbetriebe vorstellen.
Wir sind uns sicher: Sowohl in China als auch in Deutschland wird es ein Leben nach dem Corona-Virus geben. Dabei verwundert es nicht, dass die chinesische Provinz Shandong in dieser schwierigen Zeit als erstes die Initiative ergreift und in Form eines gemeinsamen Austauschs seine Verbundenheit mit dem Freistaat zum Ausdruck bringt.
Zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken wird der LGAD Bayern e.V. in einer 2-3 stündigen Info-Veranstaltung die Änderungen zur Neuordnung des Berufsbildes "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement" sowie alle Anforderungen an die Azubis sowie die Ausbildungsbetriebe vorstellen.
Für Bayern sind die USA als Exportmarkt unerlässlich. Doch vor allem Waren und Produktgruppen, die der U.S. Food and Drug Administration (FDA) unterliegen, führen bei der Abwicklung gegenüber den US Zollbehörden immer wieder zu Schwierigkeiten.
Der Erfahrungsaustausch unter den Chemikalien-Großhändlern wird für alle organisierten süddeutschen Verbandsmitglieder angeboten.
Bereits zum zweiten Mal startet die Akademie Handel den international anerkannten und akkreditierten Bachelor of Science (B.Sc.) Handelsmanagement.
Der „Deutsche Großhandelstag 2020“ in Kooperation mit dem BGA steht unter dem Motto „Digitalisierung. Chancen. Finanzierung.“ und widmet sich strategischen Fragestellungen in einem sich immer schneller verändernden Marktumfeld.
Die Wirtschaftsvertretung für Wallonien in Bayern lädt zu einer Produktpräsentation ein. In Anwesenheit des belgischen Generalkonsuls Koen Gabriels werden eine Auswahl der vielfältigen Bioprodukte wallonischer Hersteller vorgestellt.
Die Italienische Handelskammer München-Stuttgart (ITALCAM) organisiert vom 29. bis 30. Januar 2020 individuelle Geschäftstreffen mit italienischen Unternehmen der Gießereiproduktion sowie metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie in Turin.
Gerade in wirtschaftlich guten Zeiten ist es sinnvoll, rechtzeitig neue Geschäftskontakte im Ausland aufzubauen, um sich gegenüber Nachfrageschwankungen langfristig abzusichern. Österreich ist wegen der Nähe sowie einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur ein überaus interessanter Beschaffungs- und kaufkräftiger Absatzmarkt für Ihre Produkte und Dienstleistungen.
Zum 10. Mal nun findet der Nürnberger Unternehmer-Kongress in 2020 statt. Die Jubiläumsausgabe dieser Jahresauftaktveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Dr. Markus Söder verspricht ein anspruchsvolles Programm und zündende Ideen für künftiges Tun und Handeln.
Seit Oktober 2019 führt die Akademie Handel in Kooperation mit der Triagon Academy einen Studiengang zum Bachelor of Science (B.Sc.) durch. Das Studium ist äußerst praxisbezogen. Die Studenten bearbeiten z.B. Projekte aus ihren eigenen Unternehmen auf wissenschaftlicher Basis und schließen nach einem Jahr ihr Studium mit einer Bachelor-Thesis ab.