09.11 - 10.11.2020
Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Zukunftstrends im Welthandel und dessen Regeln aus EU-Sicht geben. Zugleich sollen Anforderungen für effiziente internationale Arbeitsteilung in einem politischen und zunehmend protektionistischen Umfeld diskutiert werden.
Globaler Handel, weltweit gute Spielregeln und integrative
Wirtschaftsräume – in Zeiten der Corona-Krise werden diese
wirtschaftspolitischen Errungenschaften wie selten zuvor auf den Prüfstand
gestellt. Es gilt zunehmend: Die Stärke des Rechts wird vom Recht des Stärkeren
abgelöst.
Für die in hohem Maße international ausgerichtete deutsche
Wirtschaft stellt sich die Frage, welche Zukunft die internationale
Arbeitsteilung überhaupt noch hat und wie sich der Heimatmarkt, die Europäische
Union (EU), als eigenständige, souveräne Kraft in der Gestaltung von globalen
Handelsregeln etablieren kann.
Kann die EU in Bereichen wie der Mittelstand oder e-Commerce
globale Impulse setzen? Droht ein neues „decoupling“ zwischen Ost und
West-Wirtschaften? Welchen Werkzeugkasten braucht die EU, um in diesem
schwierigen Umfeld handlungsfähig zu bleiben, ohne protektionistisch zu werden?
Welche Lehren gilt es hier aus der Corona-Krise mit Blick auf Lieferketten zu
ziehen?
Unter der Leitung von Herrn Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef
und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Deutscher Industrie- und
Handelskammertag e.V. (DIHK) findet am Montag, 9. November 2020, 12:00 bis
16:45 Uhr und Dienstag, 10. November 2020, 09:00 bis 14:30 Uhr dieses
zweitägige Seminar statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ausführliche Programm
entnehmen Sie bitte der Anlage.
Anmelden können Sie sich gern formlos über diesen Link: https://www.iswa-online.de/politikwebinare/gute-regeln-guter-handel-die-eu-und-ihre-freunde
Nach Anmeldung erhalten Sie zu gegebener Zeit eine
Bestätigungsmail mit dem Link zur Teilnahme. Für die Teilnahme ist es
erforderlich, dass Sie auf das Programm Microsoft Teams zugreifen können. Wie
das geht, entnehmen Sie bitte den beigefügten Teilnahmehinweisen.
Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
e.V.
Haus der Deutschen Wirtschaft | Breite Straße 29 | 10178
Berlin
T +49 (0)30 2033 1953
info@iswa-online.de