18.12 - 18.12.2017, Bayerischen Wirtschaftsministerium, Raum 1008, Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Mit dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei China im Oktober dieses Jahres hat Staats- und Parteichef Xi Jinping eine Machtfülle erreicht, die vergleichbar ist mit der Mao Zedongs in den ersten Jahrzehnten der Volksrepublik. Schon zuvor als „Kern der Partei“ gefeiert, wurden nun auch die „Xi Jinping-Gedanken“ in die Verfassung der KP aufgenommen.
Wie Mao betont auch Xi die Führungsrolle der Partei in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Doch die Situation ist eine gänzlich andere. Während der „große Steuermann“ eine Planwirtschaft dirigierte muss Xi einen dynamischen und weiterhin wachsenden Markt mit international agierenden Unternehmen und einer prosperierenden Mittelschicht managen. Waren unter Mao zwar alle arm, aber zumindest gleich, muss Xi Jinping Auswege aus der steigenden Kluft zwischen Multimilliardären und Wanderarbeitern finden.
Ob Xi Jinping seine starke Position nutzt, um die drängendsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes zu lösen oder ob es ihm lediglich um den Machterhalt der Partei und seiner eigenen Person geht, erörtert Frau Dr. Doris Fischer, Professorin für China Business and Economics an der Universität Würzburg, im Rahmen unseres kommenden Chinaforum Breakfast Clubs mit dem Titel
„Xi-na – Perspektiven nach dem 19. Parteitag der Kommunistischen Partei“.
Darüber hinaus erläutert Frau Prof. Dr. Fischer, ob unter der neuen Parteiherrschaft die vielfach geforderte und von Xi Jinping mehrfach versprochene Liberalisierung der Wirtschaft überhaupt möglich ist und auf was sich ausländische Unternehmen in der Volksrepublik in den kommenden Jahren einstellen müssen.
ACHTUNG – NEUER VERANSTALTUNGSORT
Der Chinaforum Breakfast Club findet am 18. Dezember 2017 um 8.00 Uhr im
Bayerischen Wirtschaftsministerium, Raum 1008, Prinzregentenstraße 28, 80538
München, statt. Im Anschluss können Sie mit der Referentin und den
Teilnehmern bei einem gemeinsamen Frühstück das Thema vertiefen und Netzwerke
für Ihr Chinageschäft knüpfen.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist der 14. Dezember 2017. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und unter Vorlage eines Lichtbildausweises möglich ist.
Partner des Breakfast Clubs ist das Bayerische Wirtschaftsministerium.
Unterstützt wird die Veranstaltung von
Boiwen&Company, Fiducia
Management Consultants, German
Centre Shanghai, GvW Graf von Westphalen, GSK Stockmann + Kollegen,
ITG, Juwelier
Hilscher, Maccon,
m patent group,
Raylase, Rödl&Partner,
Startup
Factory China, ti communication, WTS Steuerberatungsgesellschaft