Neben der individuellen Beratung - telefonisch, schriftlich oder persönlich - bietet der LGAD aktuelle Musterarbeitsverträge und Merkblätter an und informiert seine Mitglieder regelmäßig über die verbandlichen Medien.
Die Rechtsabteilung des Verbandes steht den Mitgliedern des LGAD für alle Fragen aus den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht - ausgestattet mit großer Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung - zur Verfügung.
Für die digitale Vertragsgestaltung wurde ein Online-Vertragsgenerator - 'HR.DokGenerator' - entwickelt, mit dem Mitgliedsunternehmen individuelle und vertragssichere Arbeitsverträge erstellen können.
Einen besonderen Stellenwert im Leistungsangebot des LGAD Bayern hat die gebührenfreie Vertretung der Mitglieder vor Arbeits- und Sozialgerichten. Aufgrund einschlägiger Branchenkenntnisse und in Anbetracht langjähriger Erfahrungen im Umgang mit den zuständigen Gerichten und Richtern haben sich unsere Juristen einen beachtlichen Kompetenzvorsprung erarbeitet, der sich auszahlt!
Bis zum 13. April sind in den bayerischen Agenturen für Arbeit 112.000 Anzeigen für Kurzarbeit eingegangen. Nun geht es darum, den Arbeitgebern möglichst schnell das Kurzarbeitergeld zu erstatten. Dies gelingt um so leichter, je weniger Fehler bei der Antragstellung auf Kurzarbeitergeld gemacht werden.
Bei Grenzgängern kann sich durch die Corona-bedingte Tätigkeit im Home-Office der Staat ändern, dem nach den üblichen Regeln das Besteuerungsrecht zufällt. Um dem vorzubeugen, schließt das Bundesfinanzministerium derzeit zeitlich befristete Konsultationsvereinbarungen mit Nachbarstaaten ab.
Angesichts der Corona-Krise übernimmt die bayerische Metall- und Elektroindustrie den in Nordrhein-Westfalen ausgehandelten "Solidartarifvertrag 2020".
Aus Sicht des Groß- und Außenhandels ist das Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ein erster Schritt in die richtige Richtung, um dem bereits heute spürbaren Fachkräfteengpass zukünftig entgegenwirken zu können.
Die aktuelle Verdienstgrenze für Minijobs in Höhe von 450 Euro ist seit dem 1. Januar 2013 unverändert. Die positive Tarifentwicklung der vergangenen Jahre und der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns verringern seitdem jährlich die maximale Anzahl an Arbeitsstunden, die in einem Minijob möglich sind.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erläutert im Rahmen von Trainings Beschäftigungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen. Dabei wird insbesondere auf die Neuerungen ein,gegangen die sich aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ergeben.
Im Rahmen unserer regelmäßigen FASO-Veranstaltungen laden wir Sie ein, sich über die neueste arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht zu informieren.
Das 4. Arbeitgeberforum zur Zukunft der Arbeit greift die Chancen der Digitalisierung auf und verdeutlicht, inwiefern Unternehmen durch die positive Umsetzung auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben und somit Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland sichern.
Erstmalig führt der LGAD Bayern eine Veranstaltung durch, die ganz im Zeichen der Personalarbeit und deren aktuellen Herausforderungen stehen wird. Diese richtet sich speziell an Entscheider, die für Personalstrategien des Unternehmens Verantwortung tragen.
Zwei Jahre Schonfrist sind bald abgelaufen: Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Machen Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform!
Der Vertragsgenerator wurde um etliche Möglichkeiten erweitert. Dafür wurde eine Neuprogrammierung nötig und der bisherige Generator lief zum 31.01.2022 aus. Für LGAD-Mitgliedsunternehmen erfordert die Nutzung des neuen HR.DokGenerator eine erneute Registrierung. Legen Sie bitte einen neuen Login an.
Jeder kennt es! Durch das üblicherweise Abspeichern und Nutzen von Vertragsvorlagen schleichen sich gerne Fehler ein, die auch Mal in kostspielige juristische Prozesse münden können. Um dem entgegenzuwirken, bietet der LGAD mit weiteren Partnerverbänden einen Vertragsgenerator für unsere Mitgliedsunternehmen an.
In Zusammenarbeit haben die Rechtsanwälte der vier Verbände LGAD, AGA, AGAD und grosshandel-bw gemeinsame Vertragsmuster für die unterschiedlichen Arbeitsvertragstypen konzipiert. Mit Hilfe einer Abfragelogik können sämtliche Arbeitsvertragstypen kurzerhand erstellt, bearbeitet und ausgedruckt werden. Hinweise, Praxistipps und ein Glossar ermöglichen auch Personen ohne juristische Fachausbildung eine schnelle und sichere Vertragserstellung.
Das Angebot wird in das Verbandsportfolio integriert und sichert Mitgliedern eine noch schnellere und genauere Beratung. Unsere Rechtsabteilung steht Ihnen während und nach der Vertragserstellung mit kompetenter juristischer Beratung zur Seite. Auf Wunsch prüfen unsere Anwältinnen und Anwälte gemeinsam mit Ihnen das individuell erstellte Arbeitsvertragsmuster.
Loggen Sie sich zunächst in den Mitgliederbereich der Verbandswebsite ein, rufen dann den alten Vertragsgenerator bzw. den neuen HR.DokGenerator auf (klicken Sie auf die jew. Bildfläche) und nehmen dort Ihre eigentliche Anmeldung bzw. Neu-Registrierung vor. Anschließend werden Sie für die Nutzung freigeschaltet. Übergangsweise können Sie den bisherigen Vertragsgenerator noch bis 31. Januar 2022 nutzen.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Unternehmen und Beschäftigte erleben in der betrieblichen Praxis, dass derzeitige Arbeitszeitregelungen, denen das Arbeitszeitgesetz zugrunde liegt, die Veränderungen der Arbeitsbedingungen nicht ausreichend berücksichtigen.
Wandelnde Geschäftsmodelle, insbesondere in der internationalen Arbeitsteilung, verändertes Kundenverhalten sowie betriebsübergreifende Projektarbeit ohne starre Zeitgrenzen stellen das gesamte Arbeitszeitrecht vor neue Herausforderungen.
Auch unsere Wirtschaftsstufe Groß- und Außenhandel ist auf flexiblere Arbeitszeitregelungen angewiesen, damit unsere Handelsunternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen können. Zusätzlich verändert die rasante Entwicklung digitaler Technologien mehr und mehr unsere Arbeitswelt von heute und ermöglicht flexiblere Arbeitssituationen unabhängig von Arbeitsort und Arbeitszeit.
Arbeitszeitrecht fit für die Zukunft machen
Hierfür brauchen Beschäftigte und Unternehmen mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Dies kann nur durch eine gezielte Weiterentwicklung der gesetzlichen und tariflichen Regelungen zur Arbeitszeit gelingen.
Daher schließen wir uns der Initiative "So möchte ich arbeiten" unseres Dachverbandes „Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft“ zur Flexibilisierung der Arbeitszeit gerne an und wünschen uns von den politischen Mandatsträgern eine offene Diskussion und gesetzliche Änderungen zum Wohle der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Hören Sie im folgenden Interview mit LGAD-Hauptgeschäftsführer, Frank Hurtmanns, welche Forderungen unsere Wirtschaftsstufe Groß- und Außenhandel konkret hat.