Die Entwicklung der Weltwirtschaft hin zu einer immer engeren Verzahnung von internationaler Produktion und Wertschöpfung hat auch den Groß- und Außenhandel in Bayern in den letzten Jahrzehnten stark verändert.
Ein Großteil unserer Mitgliedsunternehmen ist im Import- und Exportgeschäft tätig. Dem bayerischen Groß- und Außenhandel ist es in dieser Entwicklung gelungen, ein wichtiges Drehkreuz weltweiter Warenströme zu werden und an der Globalisierung aktiv und erfolgreich beteiligt zu sein.
Als Unternehmerverband
vertritt der LGAD die Interessen der bayerischen Außenhändler. Grundmaxime
dabei ist, das vorbehaltlose Eintreten für einen fairen Welthandel auf der
Grundlage eines freien und uneingeschränkten Wettbewerbs der Unternehmen und
Standorte.
Folgende Leistungen bieten wir unseren Mitgliedern an:
Um seine Außenhandelsunternehmen im rasanten Veränderungsprozess
der Globalisierung zu unterstützen, bietet der LGAD in
Kooperation mit dem Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx) eine
breite Palette an Informations- und Beratungsangeboten, u.a. eigene Erfa-Gruppen wie den Arbeitskreis Zoll, den Arbeitskreis Exportkontrolle sowie den Arbeitskreis Außenhandelsfinanzierung.
Der LGAD wirkt auch im Netzwerk der bayerischen Außenwirtschaftsförderung mit, ist unter anderem im "Ausschuss des Messebeteiligungsprogramms" des Bayerischen Wirtschaftsministeriums vertreten.
Wir arbeiten auch mit deren Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Bayern International - zusammen, welche die Außenwirtschaftsförderprojekte des Freistaats, wie Messebeteiligungen, Delegations- und Unternehmerreisen sowie alle Arten von Projekten der Import- und Exportanbahnung organisiert.
Weiterhin ist das Außenwirtschaftszentrum der bayerischen IHKn unser Kooperationspartner in Sachen Markterschließung mit dem Ausland.
Auch für die kommenden Jahre geht das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) von einem stetigen Wachstum des Transportaufkommens und der Transportleistung aus.
Das modernste Freihandelsabkommen in der Geschichte der Europäischen Union kann nun von großen und kleinen Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks genutzt werden.
EU und Japan einigen sich auf ein umfassendes Handelsabkommen.
Anläßlich des heutigen Urteils des Europäischen Gerichtshof zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur äußerte sich Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).
Das Austrittverfahren Großbritanniens hat mit den beschlossenen Leitlinien des Europäischen Rats eine weitere Etappe erreicht. Doch vor der Wahl am 8. Juni 2017 in Großbritannien werden die Verhandlungen nicht beginnen. Damit wird natürlich die Zeit noch knapper als sie ohnehin schon ist.
Bei der kommenden Veranstaltung "Praxis von Schiedsverfahren in Asien/Fokus Greater China, Singapur und Süd-Ost Asien" am 31. Januar in München geben Dr. Björn Etgen, Senior China Counsel der Kanzlei GvW Graf von Westphalen und Dr. Andreas Respondek, Rechtsanwalt bei RESPONDEK & FAN, Einblick in die Praxis der Schiedsverfahren in Asien.
Unter der Leitung Chinas werden durch sehr hohe Infrastrukturinvestitionen die alten Handelsrouten von China nach Europa wiederbelebt, sowohl als maritime Seidenstraße, als auch auf dem Landweg durch Zentralasien nach Europa.
Welche Chancen bieten sich für bayerische Unternehmen als Absatz- oder Beschaffungsmärkte?
Wohin steuert Europa? Welche Auswirkungen hat die Zunahme des Protektionismus auf die Handelspolitik? Der 12. Deutsche Außenwirtschaftstag stellt die aktuellen Veränderungen in der Welt und die Konsequenzen für die Außenwirtschaft in den Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung.
Auf den ersten Blick gleicht WeChat seinem amerikanischen Pendant WhatsApp. Doch die Wunderapp aus China kann mehr - viel mehr. Sei es die Bezahlung im Café, die Buchung von Flug- und Kinotickets, die Bestellung eines Taxis oder der Austausch mit Freunden – all das funktioniert äußerst unkompliziert und in Sekundenschnelle.
Der BGA-Außenwirtschaftsreport gibt einen regelmäßigen Überblick über die Außenhandelsaktivitäten des BGA (Außenhandelsausschüsse und Arbeitskreise, Kongresse, Delegationsreisen u.v.m.) sowie über die aktuelle EU-Handelspolitik, wie WTO-Verhandlungen, Zoll- und Einfuhrregelungen, Handelsschutzinstrumente etc.
Exportprogramm 2019 der alp Bayern für die bayerische Ernährungswirtschaft
Im Rahmen ihrer Exportoffensive für die bayerische Ernährungswirtschaft plant die alp Bayern für 2019 wieder eine Reihe interessanter Absatzfördermaßnahmen in wichtigen Zielländern weltweit. Das aktuelle Exportprogramm mit allen Terminen finden Sie hier.
Mitglieder haben die Möglichkeit, sich mehrmals im Jahr im Kreise des Außenhandelsausschusses über aktuelle, praxisbezogene Themen zu informieren und auszutauschen. An den Veranstaltungen kann jedes Mitgliedsunternehmen teilnehmen. Diese kündigen wir rechtzeitig hier unter "Veranstaltungen" an.
Der Außenhandelsausschuss ist ein gewähltes Gremium des Verbandes, das alle Fragen des Außenhandels behandelt und die Arbeit des Hauptamtes unterstützt.
Für Mitglieder ist die Liste der gewählten Ausschussmitglieder (2015-2019) im "Mitgliederbereich" abrufbar.