Mitgliederbereich
 
Berufliche Bildung / Fachkräftesicherung

Berufliche Bildung / Fachkräftesicherung

Qualifizierte Mitarbeiter sind ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor im Groß- und Außenhandel. Daher kommt der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der verbandlichen Arbeit eine herausragende Bedeutung zu.

Der LGAD trägt in engem Zusammenwirken mit Betrieben, Berufsschulen und seiner Weiterbildungseinrichtung Akademie Handel, mit den Arbeitsämtern und Ministerien dazu bei, die ständige Anpassung der Bildungsinhalte und die generelle Sicherung des Mitarbeiternachwuchses im bayerischen Groß- und Außenhandel zu gewährleisten.

Rechtliche Aspekte und praktische Hilfen zur beruflichen Ausbildung, Fort- und Weiterbildungsangebote, allgemeine Themen: Mitglieder finden hier umfangreiches Informationsmaterial.

1.8.2020: Die Neuordnung des Berufsbildes 'Kaufmann/Kauffrau für Groß- u. Außenhandelsmanagement'
Aktuelles
Ausbildungsbörse Groß- und Außenhandel: 'Groß handeln - Groß rauskommen'
Ausbildung: Praxishilfen
Berufsbildungsausschuss
Bildungsinstitute Akademie Handel & bbw
Fachberichte/Positionen/Studien
Veranstaltungen

Neuordnungsverfahren zum/zur "Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement"

Die Novellierung des Berufsbildes hat nun seine letzte wichtige Hürden genommen. Sie wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt damit als rechtsverbindlich und wird zum 1. August 2020 in Kraft treten. Mit dem neuen Namen „Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement“ startet der zentrale Ausbildungsberuf des Groß- und Außenhandels ins Ausbildungsjahr 2020/2021. 

E-Business, Projektarbeit, wachsende Dienstleistungskompetenz und eine neue Prüfungssystematik: Das modernisierte Berufsbild nimmt die Veränderungen der Arbeitswelt und in der Berufsbildung konkret auf – mit wichtigen Neuerungen für Ausbilder und Auszubildende. Die Modernisierung unseres Kernberufs ist das Ergebnis eines fast zweijährigen Neuordnungsverfahrens, welches von Berufsbildungsexperten aus Unternehmen, Verbänden, Kammern, Gewerkschaften und Berufsschulen maßgeblich geprägt wurde.

Mit nachfolgenden Angeboten wollen wir unsere Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen unterstützen.

Info-Veranstaltung 'Neuordnung des Berufsbildes' - Vortragsfolien

Folgenden Vortragsfolien vermittelt einen ersten Überblick über die geplanten Änderungen bei der Ausbildungsverordnung, im Ausbildungsrahmenplan sowie im Rahmenlehrplan.

LGAD-Infoveranstaltung 'Neuordnung des Berufsbildes'- Video

'Der Moderne Kaufmann' - Beitrag von Dr. John Bötticher, Vorsitzender des BGA-Berufsbildungsausschusses

Warum nach 10 Jahren eine Neuordnung des klassischen Berufsbildes für die Wirtschaftsstufe Groß- und Außenhandel notwendig geworden ist, zeigt der beiliegende Beitrag von Dr. Bötticher sehr anschaulich auf.

Zusammen mit unserem Bundesverband BGA gestalten wir die Umsetzung des neuen Berufsbildes. Auf deren Website https://www.bga.de/grosshandeln finden Sie ein kurzes Video dazu.

Messestand Bild LGAD
Computer
E-Commerce
Gabelstapler
Berufskraftfahrer

Nachwuchskampagne Azubis Praktikanten

Deine Ausbildung im Groß- und Außenhandel

  • Du suchst vielfältige Aufgaben in hervorragend organisierten Handelsunternehmen - auch mit internationalen Beziehungen
  • Du bist an moderner Bürokommunikation und an der Bedienung innovative Technologien interessiert
  • Du organisierst gerne, behälst den Überblick auch in stressigen Situationen

dann bist Du richtig im Groß- und Außenhandel!


Über 30 Ausbildungsberufe stehen Dir zur Verfügung. Die sechs wichtigsten findest Du hier beschrieben.


In unserer bundesweiten Nachwuchsoffensive „GROSS HANDELN – GROSS RAUSKOMMEN“ findest Du weitere ausführliche Informationen sowie eine Stellenbörse mit Angeboten für Ausbildung und Praktika in Deiner Umgebung.

Mit der eigenen Internetplattform www.gross-handeln.de informieren wir Schüler, Lehrer, Eltern und Interessierte über mehr als 30 Ausbildungsberufe unserer Wirtschaftsstufe Groß- und Außenhandel.

Ob Zahlenmensch oder Verkaufstalent, ob kreativ oder zupackend, ob mit Abitur oder mit Hauptschulabschluss, für alle gibt es passende Ausbildungsmöglichkeiten. Diese werden ebenso vorgestellt, wie auch duale Studienangebote.

In einer speziellen Ausbildungsplatzbörse werden bundesweit offene Ausbildungs- und Praktikantenplätze angeboten, ob in Rosenheim oder Kiel. Unternehmen und Mitglieder der Groß- und Außenhandelsverbände in Deutschland können hier laufend offene AZBUBI- und Praktikumsplätze kostenfrei platzieren und für Ihr Unternehmen als Ausbildungsbetrieb werden.

Die Kampagne GROSS HANDELN – GROSS RAUSKOMMEN läuft seit Februar 2014 und hat mittlerweile großen Zuspruch erfahren.

Auch die Bundesagentur für Arbeit lobt die Kampagne. „Wir begrüßen die Eigeninitiative der Groß- und Außenhandelsverbände“, sagt Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. „Denn wir brauchen das Engagement aller Akteure auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, um die Fachkräfte der Zukunft zu sichern. Die Verbände zeigen vorbildlich, dass wir gemeinsam mehr erreichen können.“

 
Ablaufschema/Prozesse berufliche Bildung

Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.

 

Zur Steuerung bildungspolitischer Interessen und als Diskussionsplattform für aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung planen wir zusammen mit den personalverantworlichen Mitgliedern Projekte und Themen durch unseren LGAD-Berufsbildungsausschuss. Dieser ist unser Forum für Kompetenz- und Erfahrungsaustausch.

Aufgaben

  • Behandlung praxisrelevanter Themenstellungen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
  • Weiterentwicklung der Berufsbilder im Groß- und Außenhandel
  • Ideen zu innovativen Themen („ThinkTank“)
  • Informationen zu aktuellen Zahlen und Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt
  • Prozessoptimierung, Technologieeinsatz, Instrumente
  • Best Practice Beispiele und Tipps zur Umsetzung


Mitglieder sind Ausbildungsverantwortliche unsere Mitgliedsunternehmen sowie als Gäste weitere Vertreter der Agentur für Arbeit, der Berufsschule und unserer Weiterbildungseinrichtung Akademie Handel.

Die Liste der gewählten Ausschussmitglieder  finden Sie im "Mitgliederbereich".


Einladungen, Tagesordnung und Protokolle des Berufsbildungsausschusses sind hier ebenso hinterlegt.

Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.

 
Akademie Handel - Näher am Möglichen

Akademie Handel - Näher am Möglichen

Die Akademie Handel ist ein Tochterunternehmen der drei bayerischen Handelsverbände LGAD, HBE und EWH und führt speziell für Unternehmer und Mitarbeiter im Großhandel, Einzelhandel und Vertriebs- und Dienstleistungsbereich Fort- und Weiterbildungen durch.

weiterlesen

 
 
 

 
 
BBZ

bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

bbw und bfz sind Unternehmen der bbw-Gruppe, die seit mehr als vierzig Jahren Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft entwickelt und zu den führenden Einrichtungen für berufliche Bildung und Qualifizierung gehört. Hier finden Sie auch Weiterbildungsangebote für Betriebsräte.

weiterlesen

 

Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.

 
BGA Nachwuchskampagne

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten und Videos, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv. Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung