Ein leistungsgerechtes Steuersystem und eine ausgeglichene Steuerpoltik sind entscheidend für die Erfolgsperspektiven und Wettbewerbsfähigkeit - national wie international - unserer mittelständisch geprägten Unternehmen. Die hohe
Steuerlast der Betriebe und die ständigen Änderungen im Bereich des
Steuerrechts stellen den mittelständischen Handel vor gewaltige Probleme.
Im
Zusammenwirken mit unseren Dachverbänden vbw in Bayern, BGA in Berlin und EuroCommerce in Brüssel kämpft der LGAD für eine durchgreifende
Unternehmenssteuerreform und gegen eine immer weiter ausufernde Bürokratie im
Steuerrecht. Die Leistungsträger tragen in unserem Land bereits heute überproportional zu den Staatseinnahmen bei. Zusätzliche Belastungen sind nicht mehr vertretbar. Sie würden den Wirtschaftsstandort schwächen und zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand führen. Deshalb muss die Besteuerung so gestaltet werden, dass sich Leistung auszahlt und das Investitionsklima für Unternehmen in Deutschland verbessert wird.
Durch die Einbindung in die zuständigen Entscheidungsgremien öffentlicher Programme sowie der Beteiligung an der Bürgschaftsbank Bayern unterstützt der LGAD Maßnahmen der Kapitalbeschaffung für Gründungs- und Investitionsvorhaben sowie die Außenhandelsfinanzierung.
Unsere Mitglieder finden hier laufend aktualisierte Informationen und Positionen über einschlägige Gesetzesänderungen und steuerlich relevante Rechtsanpassungen.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt Finanzminister Albert Füracker, der zur Eindämmung der Corona-Krise auch auf steuerliche Anreize für Home Office und Mobiles Arbeiten setzt.
Das Jahressteuergesetz 2020 führt eine steuerliche Home-Office-Pauschale von fünf Euro pro Tag, maximal 600 Euro pro Jahr ein. Die Regelung ist auf die Jahre 2020 und 2021 beschränkt. Wir erläutern die Neuerungen.
Auf Initiative des Ausschusses Steuern und Finanzen des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und auf Basis einer Konsultation der Mitgliedsverbände hat sich der BGA frühzeitig an die Politik gewandt, um die Erwartungen der Unternehmen des Groß- und Außenhandels sowie der B2B-Dienstleister an eine Sicherung der Unternehmensfinanzierung in der Corona-Krise voranzubringen.
Damit ist das bayerische Gesetz über einen Bayernfonds genehmigt un der Fonds in Kraft getreten. Ab sofort können Unternehmen der Realwirtschaft in Bayern, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort oder den Arbeits-markt in Bayern hätte, Anträge stellen.
Die Steuerpolitik steht auch im Sommer nicht still. Nachdem der Gesetzgeber vor der parlamentarischen Sommerpause das erste und zweite Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet hat, befasst sich die Politik mit Blick auf das Wahljahr 2021 mit Entlastungen der Steuerzahler.
Die virtuelle Zollwoche Bayern findet vom 20. bis 24. Juli 2020 statt. Bleiben Sie up to date: Ihr Zollwissen in einstündigen Webinaren beim Zollforum Bayern 2020 Digital
Die Traditionsveranstaltung ist eine einmalige Gelegenheit, sich mit Zöllnern und Fachkollegen anderer Unternehmen zu vernetzen. Besuchen Sie das Zollforum Bayern 2019 und werden Sie Teil der bayerischen Zoll-Community:
Münchner Seminar am 9. April 2018 mit Prof. Jean-Pierre Landau, außerordentlicher Professor der Universität SciencePo und ehemaliger Vizepräsident der Französischen Nationalbank.
Erfahren Sie das Internationale Risikomanagement in drei Vorträgen:
Veranstaltung zum Thema: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Bürgschaften und Finanzierungen für den Mittelstand
Unternehmen brauchen Geld, um den Wettbewerb zu bestehen und Investitionen zu tätigen. Da Eigenkapital i.d.R. nur sehr begrenzt zur Verfügung steht, ist der Unternehmer bzw. die Unternehmerin bei der Finanzierung von Investitionen und / oder Betriebsmittel auf Fremdkapital angewiesen. Hierfür ist seine bzw. ihre Hausbank die richtige Ansprechpartnerin - doch ohne (für die Hausbank werthaltige) Sicherheiten ist es eher schwierig, einen Kredit bewilligt zu bekommen. Genau hier setzt die Bürgschaftsbank Bayern GmbH (BBB) an.
Aufgabe der BBB
ist es, dann einzuspringen, wenn den Kreditinstituten, die neben den aufsichtsrechtlichen Anforderungen v.a. auch die Interessen ihrer Einleger zu berücksichtigen haben, das alleinige Risiko einer Kreditgewährung zu groß ist. So übernimmt die BBB Ausfallbürgschaften für Kredite an gewerbliche mittelständische Unternehmen, wenn diesen keine ausreichenden bankmäßigen Sicherheiten zur Verfügung stehen.
Gefördert werden alle betriebswirtschaftlich sinnvollen und vertretbaren Vorhaben, wie
Die Bürgschaftsbank Bayern GmbH ist ein Zusammenschluss der vier ehemaligen
Kreditgarantiegemeinschaften
und arbeitet als Selbsthilfeeinrichtung für die genannten Branchenbereiche in Bayern und unterstützt mittelständische Firmen durch die Gewährung von Bürgschaften. Bund und Land unterstützen die Fördertätigkeit durch Rückbürgschaften und mithaftende Darlehen.
Wenn Sie mehr über die Zielsetzung und die Aktivitäten der BBB, die Laufzeit der Bürgschaften, die Modalitäten im Zusammenhang mit der Einreichung eines Bürgschaftsantrages erfahren wollen, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit unsere Kollegen und Kolleginnen auf oder besuchen Sie die Internet-Seite.
Bürgschaftsbank Bayern GmbH
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Tel.: 089/545857-0
info@bb-bayern.de
www.bb-bayern.de