Ein leistungsgerechtes Steuersystem und eine ausgeglichene Steuerpoltik sind entscheidend für die Erfolgsperspektiven und Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständisch geprägten Unternehmen.
Position
Im
Zusammenwirken mit unseren Dachverbänden vbw in Bayern, BGA in Berlin und EuroCommerce in Brüssel kämpft der LGAD für eine durchgreifende
Unternehmenssteuerreform und gegen eine immer weiter ausufernde Bürokratie im
Steuerrecht. Die Leistungsträger tragen in unserem Land bereits heute überproportional zu den Staatseinnahmen bei. Deshalb muss die Besteuerung so gestaltet werden, dass sich Leistung auszahlt und das Investitionsklima für Unternehmen in Deutschland verbessert wird, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und zum Aufbau und Erhalt von Arbeitsplätzen und Wohlstand beizutragen.
Finanzierungshilfen
Durch die
Einbindung in die zuständigen Entscheidungsgremien öffentlicher Programme sowie
der Beteiligung an der Bürgschaftsbank Bayern unterstützt der LGAD Maßnahmen
der Kapitalbeschaffung für Gründungs- und Investitionsvorhaben sowie Außenhandelsfinanzierung. Unsere Mitglieder finden hier Informationen und Positionen über einschlägige Gesetzesänderungen und steuerlich relevante Rechtsanpassungen.
Die Beschlüsse, die bei der jüngsten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) gefasst wurden, sind nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig entscheidend für zukünftige Entwicklungen. Erneut senkte die EZB den Leitzins – nun auf 0 Prozent.
Mit Blick auf aktuelle Bemühungen um eine Lösung bei der vom Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom Dezember 2014 angemahnten Reform der Erbschaftsteuer haben die Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft dies zum Anlass genommen, auf aus ihrer Sicht besonders wichtige Aspekte hinzuweisen.
Am 08. Juli verhandelt das Bundesverfassungsgericht über einen Antrag des Bundesfinanzhofs zum Erbschaftsteuerrecht. Das oberste Steuergericht hält die aktuelle Regelung, wonach Betriebsvermögen unter bestimmten Voraussetzungen von Besteuerung ausgenommen werden, für verfassungswidrig und fordert Klärung
Umsatzsteuer - rechtssicherer Umgang im internationalen Geschäftsverkehr
Umsatzsteuer - rechtssicherer Umgang im internationalen Geschäftsverkehr
Umsatzsteuer - rechtssicherer Umgang im internationalen Geschäftsverkehr
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Über laufende Entwicklungen und Änderungen im Bereich Steuern informiert regelmäßig unser Bundesverband BGA. Sie finden diese nachfolgend chronologisch sortiert.
Bürgschaften und Finanzierungen für den Mittelstand
Unternehmen brauchen Geld, um den Wettbewerb zu bestehen und Investitionen zu tätigen. Da Eigenkapital i.d.R. nur sehr begrenzt zur Verfügung steht, ist der Unternehmer bzw. die Unternehmerin bei der Finanzierung von Investitionen und / oder Betriebsmittel auf Fremdkapital angewiesen. Hierfür ist seine bzw. ihre Hausbank die richtige Ansprechpartnerin - doch ohne (für die Hausbank werthaltige) Sicherheiten ist es eher schwierig, einen Kredit bewilligt zu bekommen. Genau hier setzt die Bürgschaftsbank Bayern GmbH (BBB) an.
Aufgabe der BBB
ist es, dann einzuspringen, wenn den Kreditinstituten, die neben den aufsichtsrechtlichen Anforderungen v.a. auch die Interessen ihrer Einleger zu berücksichtigen haben, das alleinige Risiko einer Kreditgewährung zu groß ist. So übernimmt die BBB Ausfallbürgschaften für Kredite an gewerbliche mittelständische Unternehmen, wenn diesen keine ausreichenden bankmäßigen Sicherheiten zur Verfügung stehen.
Gefördert werden alle betriebswirtschaftlich sinnvollen und vertretbaren Vorhaben, wie
Die Bürgschaftsbank Bayern GmbH ist ein Zusammenschluss der vier ehemaligen
Kreditgarantiegemeinschaften
und arbeitet als Selbsthilfeeinrichtung für die genannten Branchenbereiche in Bayern und unterstützt mittelständische Firmen durch die Gewährung von Bürgschaften. Bund und Land unterstützen die Fördertätigkeit durch Rückbürgschaften und mithaftende Darlehen.
Wenn Sie mehr über die Zielsetzung und die Aktivitäten der BBB, die Laufzeit der Bürgschaften, die Modalitäten im Zusammenhang mit der Einreichung eines Bürgschaftsantrages erfahren wollen, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit unsere Kollegen und Kolleginnen auf oder besuchen Sie die Internet-Seite.
Bürgschaftsbank Bayern GmbH
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Tel.: 089/545857-0
info@bb-bayern.de
www.bb-bayern.de