Aktuelle Informationen wie z.B. zum Umweltrecht, Klimapolitik oder zur REACH-Verordnung sowie zur Energiewende, zum Elektrogesetz etc. finden Sie in diesem Themenfeld.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Auch die blaue Plakette – egal in welcher Schattierung – bedeutet Fahrverbote und schadet damit eindeutig der deutschen Wirtschaft.
'Arbeitsgemeinschaft Diebstahlprävention in Güterverkehr und Logistik' warnt: Jährlich 1,3 Milliarden Euro Güterschäden durch Ladungsdiebstahl.
In 15 Bundesländern sind nun Lang-Lkw seit Inkrafttreten der 8. Änderungsverordnung am 29. Dezember 2017 auf bestimmten Strecken zugelassen.
Wie bereits im Oktober 2017 angekündigt, werden sich die Niederlande der Klage Österreichs vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Einführung einer PKW-Maut in Deutschland anschließen.
Eine sichere und breit aufgestellte Energieversorgung benötigt Planungssicherheit und Verlässlichkeit angesichts kostenintensiver Investitionen:
Die Logistikwirtschaft mit seinen ausgerichteten Logistikgeschäftsmodellen wie Paketdiensten, Konsumgüterkontraktlogistik oder Handelslogistik gehört zu den klaren Gewinnern in der Corona-Pandemie.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veranstaltet während der diesjährigen Messe „transport logistic 2021“ einen Workshop zur Gefahrgutbeförderung mit dem Fokus auf der Nutzung elektronischer Beförderungsinformationen zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Auf dem 14. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr werden die Konsumgüterindustrie und der Handel als Branchenschwerpunkt vertreten sein. Hierbei geht es um die besonderen Anforderungen in den Logistikketten dieser Branchen und die Frage, inwieweit die Schiene als Verkehrsträger diesen Ansprüchen gerecht wird.
Die Automobilindustrie befindet sich gleichzeitig in mehreren Transformationsprozessen. Dies betrifft die Weiterentwicklung der Antriebstechnologien ebenso wie die Digitalisierung sowie Veränderungen in der Nutzung, z. B. durch Carsharing.
Der „Deutsche Großhandelstag 2020“ in Kooperation mit dem BGA steht unter dem Motto „Digitalisierung. Chancen. Finanzierung.“ und widmet sich strategischen Fragestellungen in einem sich immer schneller verändernden Marktumfeld.
Ihre Anlaufstelle für Fragen rund um Energieeffizienz. Lassen Sie sich von Best-Practice-Unternehmen inspirieren und starten Sie mit unseren Tools, Leitfäden und Checklisten in eine energieeffiziente und nachhaltige Zukunft. In der Rubrik "Aktuelles" halten wir Sie über Neuigkeiten und Termine rund um das Thema Energie auf dem Laufenden.
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) hat - gemeinsam mit seinen Landes- und Bundesfachverbänden - die Durchführung einer Energieeffizienz-Kampagne für die vertretenen Branchen des Groß- und Außenhandels und Dienstleistungen gestartet.
Diese ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt, erhält eine öffentliche Förderung im Rahmen der Klimaschutzkampagne des Bundesumweltministeriums (BMU) und wird durch den Thinktank adelphi inhaltlich und organisatorisch unterstützt.
Ziele
Der BGA ist seit jeher ein Partner der Energiewende. Ob Isolierung, Kälte-, Wärme- oder modernste Beleuchtungstechnologien, Lösungen für ein ganzes smartes Haus: Seine Unternehmen bieten die richtigen Materialien, Geräte, Lösungen. Das gilt auch für den industriellen Bereich.
Politische Richtungsentscheidungen wie die Energiewende und der verstärkte Schutz von Boden, Luft, Wasser oder auch der biologischen Vielfalt bieten dem Groß- und Außenhandel und Dienstleistungen erweiterte oder ganz neue Absatzmärkte. Sie erfordern aber, neben neuem Know-how auch ein Umdenken bei seinem eigenen Energie- und Ressourceneinsatz. Und genau hier setzt die Energieeffizienz-Kampagne des BGA an.
Für Mitgliedsunternehmen
Die Mitgliedsunternehmen erhalten sinnvolle, aktuelle, branchenspezifische und Zielgruppen gerecht aufbereitete Informationen und Hilfestellungen, um ihre Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Sie können Tools nutzen, um beispielsweise die Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen bewerten und um strategisch sinnvolle Investitionen tätigen zu können. Zudem erhalten sie Handlungsempfehlungen für eine strukturierte Bestandsaufnahme ihrer energetischen Situation und können geeignete Maßnahmen ableiten.
Ergänzend können sie über eine Sammlung „Best-Practices“ sehen, welche konkreten Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz in der Branche erfolgreich umgesetzt wurden und können diese auf ihr eigenes Unternehmen übertragen.