Im Zeitalter der zunehmenden Dynamisierung der Unternehmensumwelt sieht sich auch der Groß- und Außenhandel wandelnden Herausforderungen gegenüber. Vor allem die kontinuierlich fortschreitende Globalisierung, soziokulturelle und demographische Veränderungen sowie die Digitalisierung erfordern neue Herangehensweisen der Unternehmen.
Als Arbeitgeber- und Unternehmerverband unterstützen wir die
Herausforderungen und Fragestellungen unserer Mitglieder in der täglichen Unternehmensführung.
Bayern ist der Gründerstandort Nummer eins in Europa. Als solcher soll er jetzt auch international vermarktet und beworben werden. Die Kampagne wird hierzu aus einem Film, einer Kampagnenseite und einer entsprechenden Bewerbung in Online-Medien und Sozialen Netzwerken bestehen.
Erstmalig führte der Landesverband für die Zielgruppe der Personalverantwortlichen in seinen Mitgliedsunternehmen ein Personalleiterforum durch, um über neue Trends und Entwicklungen in der Personalarbeit zu informieren. Unter dem Motte "Personalarbeit im digitalen Zeitalter" hatten die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in Vorträgen sowie Breakout Sessions Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Der neue Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger verleihte am 21. November in München den Exportpreis Bayern. Vier mittelständische Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitmitarbeitern wurden in diesem Jahr in den Kategorien Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk ausgezeichnet. Auch der LGAD ist Partner und bewirbt den öffentlichkeitswirksamen Preis unter seinen Mitgliedern.
BGA-Präsident, Dr. Holger Bingmann, äußerte sich angesichts der spärlichen Ergebnisse zum G20-Gipfel.
Der Großhandel ist in Bayern ein echtes Schwergewicht. Auch in diesem Wirtschaftszweig drängt die Digitalisierung ins Geschäft. So lautet das Fazit des Großhandelsforums, zu dem die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, die IHK Nürnberg für Mittelfranken und der Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen (LGAD) in das Evangelische Gemeindezentrum rund 100 Händler nach Neumarkt eingeladen hatten.
Das Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" wird für Unternehmen immer wichtiger, um sich vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels die Gesundheit und Motivation von Mitarbeitern für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Außerdem gilt es, den demografischen Wandel in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten, um älter werdende Belegschaften gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Auch Arbeitgeber müssen sich dem demografischen Wandel stellen: Der Fachkräftemangel und die Mitarbeiterfluktuation steigen, Lohnkosten erhöhen sich und die Altersstruktur der Belegschaften ändert sich.
Im Wettbewerb um Menschen konkurrieren wir vor allem mit anderen Branchen. Noch mehr als bisher, muss darüber nachgedacht werden, wie Arbeitsplätze und Arbeitskonditionen attraktiv gestaltet werden können.
Eine Option ist es, Mitarbeiter bei der Vorsorge zu unterstützen. Studien belegen, dass die Menschen zwar um die Notwendigkeit zusätzlicher Absicherung wissen, ihnen aber oft der Zugang zum richtigen Lösungsansatz fehlt. Hier kann der Arbeitgeber ansetzen.
Auch aus der Vergangenheit kann sich heute Handlungsbedarf ergeben. Beispielsweise, in dem man bestehende Pensionsverpflichtungen, welche die Eigenkapitalquote belasten, liquiditätsschonend auslagert.
Zusätzliche Hintergrundinformationen zur bAV finden Sie nachfolgend aufgelistet.
Positionspapier der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), August 2016
Auch im Koaltitionsvertrag von 2013 haben die Koalitionspartner festgehalten, dass die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gestärkt werden soll. Insbesondere sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass mehr kleine und mittelständische Unternehmen eine bAV anbieten können.
Nachfolgendes Gutachten unterbreitet Vorschläge zur Weiterentwicklung des BMAS-Vorschlags vom 26. Januar 2015 und nimmt außerdem noch zu weiteren Fragen der betrieblichen Altersvorsorge Stellung.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) ist wichtig!
Wir haben das Thema der betrieblichen Vorsorge neu aufgegriffen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Welche Spielräume sich Ihnen eröffnen, erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Wir bieten Ihnen einen Expertendienst zu Fragestellungen rund um die betriebliche Altersvorsorge an.
Kooperation mit der VGA GmbH
Im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der VGA GmbH - Versicherungskonzepte für Handel und Dienstleistungen stehen Ihnen vor Ort persönliche Ansprechpartner zur Seite.
Zur bAV unterstützt Sie:
Andreas Möbius
Tel. 030 / 5900 99 999
E-Mail: andreas.moebius@vga.de
Mitgliedsunternehmen
finden im geschlossenen Bereich nützliche Informationen und Angebote rund um die betriebliche Altersvorsorge. Folgende Themen könnten besonders interessant sein:
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Das Thema Kundenzufriedenheit spielt stets eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kunden an das Unternehmen zu binden.
Der LGAD bietet seinen Mitgliedern alle zwei Jahre (2011. 2013, 2015, 2017 2019, 2021) die Möglichkeit der Teilnahme an der Gemeinschaftsstudie "Kundenzufriedenheitsanalyse Groß- und Außenhandel". Vorteile: große Ersparnis und Betriebsvergleich.
Für den langfristigen Geschäftserfolg und im Hinblick auf den Wettbewerb ist die Kenntnis der Kundensicht auf Ihr Unternehmen unerlässlich. Denn nur zufriedene Kunden beauftragen gerne wieder und bleiben treu. Eine Kundenzufriedenheitsbefragung kann daher für den Geschäftserfolg von entscheidender Bedeutung sein. Nur so können Stärken und Schwächen erkannt und darauf aufbauend gezielte Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Dabei wird eine Stichprobe Ihrer Kunden zeitgleich mit Stichproben von anderen Unternehmen befragt (Online-Befragung). Datenauswertung und Ergebnislieferung (inklusive Management Summary) erfolgen im Anschluss der Befragung anonymisiert und individuell für Ihr Unternehmen. Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut die GfK SE und research tools übernehmen die Durchführung dieser Studie.
Vorteile für Sie:
Interessierte Unternehmen
richten ihre Anfrage bitte bis spätestens Mitte April 2021 an:
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Workshop soll ein Forum für aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Arbeitsmarkt und Sozialpolitik bieten und gleichzeitig zur besseren Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern beitragen.
Münchner Seminar am 9. April 2018 mit Prof. Jean-Pierre Landau, außerordentlicher Professor der Universität SciencePo und ehemaliger Vizepräsident der Französischen Nationalbank.
Manche Unternehmer finden keinen Nachfolger, weil sie sich bei der Suche nur auf die nähere Umgebung beschränken. Dabei kann eine grenzüberschreitende Nachfolge viele Chancen bieten.
Unter dem Motto: Mobilitätskongress für Wirtschaft und Kommunen – den Wandel gemeinsam gestalten! werden interessante Praxis-Beispiele und Lösungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen präsentiert. Gemeinsam wird diskutieren, wie zukünftig die Mobilität in einer polyzentralen Metropolregion wie Nürnberg gestaltet wird.
Am 26. April 2018 finden erneut der Girls‘Day und der Boys‘Day statt. Mädchen und Jungen können sich vor Ort in den teilnehmenden Unternehmen über Berufsfelder und -perspektiven informieren.