Über den Groß- und Außenhandel laufen rund 50% aller Güterbewegungen in Deutschland. Vor diesem Hintergrund kommt dem Thema "Verkehr und Logistik" im Bereich des Groß- und Außenhandels besondere Bedeutung zu. Der LGAD bietet seinen Mitgliedsfirmen ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot auf den Gebieten nationaler und internationaler Straßengüter-, Schienen- und Seeverkehr, Binnenschifffahrt, Werkverkehr, Transportrecht und Transportlogistik an. Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist der LGAD in zahlreichen Gremien aktiv und nimmt in München, Berlin sowie in Brüssel Einfluss auf die Verkehrspolitik.
Verbände und Vereine aus Industrie, Handel, Logistik und öffentlichen Einrichtungen haben eine Gleisanschluss-Charta erstellt, die eine stärkere Fokussierung der verkehrspolitischen Diskussion auf die wesentliche Schlüsselfunktion von Gleisanschlüssen, kundennahen Zugangsstellen und regionalen Eisenbahninfrastrukturen lenken soll.
Durch die Anhebung der Lkw-Maut zum 1. Januar 2019 werden Unternehmen künftig mit über 7 Milliarden Euro belastet.
Im Vorfeld der anstehenden Versteigerung der 5G-Frequenzen äußert sich Dr. Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA):
Sieben Präsidenten der alpenländischen Wirtschaftskammern haben am 12. Juni eine gemeinsame Erklärung zum Brennertransit unterzeichnet. Die Aktion verdeutlicht den Ernst der Lage. Die Wirtschaftskammern reagieren mit diesem Papier auf das Versagen der Verkehrspolitik.
Unser bayerischer Dachverband, die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im Vorfeld des Brenner Gipfels zwischen Deutschland, Österreich und Italien am 12. Juni in Bozen die Bedeutung der Brennerstrecke als Zentralachse des Güterverkehrs in Europa nochmals betont.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Die Logistikwirtschaft mit seinen ausgerichteten Logistikgeschäftsmodellen wie Paketdiensten, Konsumgüterkontraktlogistik oder Handelslogistik gehört zu den klaren Gewinnern in der Corona-Pandemie.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veranstaltet während der diesjährigen Messe „transport logistic 2021“ einen Workshop zur Gefahrgutbeförderung mit dem Fokus auf der Nutzung elektronischer Beförderungsinformationen zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Auf dem 14. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr werden die Konsumgüterindustrie und der Handel als Branchenschwerpunkt vertreten sein. Hierbei geht es um die besonderen Anforderungen in den Logistikketten dieser Branchen und die Frage, inwieweit die Schiene als Verkehrsträger diesen Ansprüchen gerecht wird.
Die Automobilindustrie befindet sich gleichzeitig in mehreren Transformationsprozessen. Dies betrifft die Weiterentwicklung der Antriebstechnologien ebenso wie die Digitalisierung sowie Veränderungen in der Nutzung, z. B. durch Carsharing.
Der „Deutsche Großhandelstag 2020“ in Kooperation mit dem BGA steht unter dem Motto „Digitalisierung. Chancen. Finanzierung.“ und widmet sich strategischen Fragestellungen in einem sich immer schneller verändernden Marktumfeld.