Um wirtschaftliche Beziehungen zwischen Lieferanten, Kunden und allen Wirtschaftsbeteiligten in einem rechtssicheren Rahmen organisieren zu können, bedarf es konkreter wirtschaftsrechtlicher Regelungen zwischen den Vertragspartnern. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik beeinflussen Groß- und Außenhandelsunternehmen in direktem Maße.
Hier finden Sie laufend aktuelle wirtschaftsrechtliche Informationen.
Kurz vor der Weihnachtspause wurden im Hinblick auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie noch einige wichtige Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Sie traten größtenteils zum 1. Januar in Kraft:
Das Bundeskabinett hat am 12. August 2020 das Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Es enthält für zahlreiche Infrastrukturvorhaben Planungs- und Verfahrensbeschleunigungen.
Das zweite DSAnpUG-EU soll das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) anpassen und nimmt in 154 Fachgesetzen Änderungen vor. Das Gesetz wurde am 25. November 2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Zahlreiche Gesetzgebungsverfahren wurden in der Herbstsitzung des BGA-Ausschusses für Recht und Wettbewerb beleuchtet. Vom Kartellrecht über Inkassorecht bis hin zum Abmahnmissbrauch wurde eine große Themenvielfalt diskutiert.
Eine neue Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt, die starke deutsche Wirtschaft ist ein wichtiger Jobmotor für ganz Europa.
Gemeinsam mit Senior Economist Katharina Utermöhl, Allianz, informieren die Experten der Exportkreditgarantien Dr. Solveig Pape-Hamich und Felix Brücher am 29. April 2020 über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft und die Möglichkeiten der Hermesdeckungen für exportierende Unternehmen.
Zum mittlerweile 8. Handelsforum lädt das Instituts für Handelsmanagement am Donnerstag, den 19. September 2019 ins Bürgerhaus Unterföhring ein, um gemeinsam mit Experten das Thema „Handel im Spannungsfeld zwischen Tradition, Evolution und Disruption“ zu diskutieren.
Die Traditionsveranstaltung ist eine einmalige Gelegenheit, sich mit Zöllnern und Fachkollegen anderer Unternehmen zu vernetzen. Besuchen Sie das Zollforum Bayern 2019 und werden Sie Teil der bayerischen Zoll-Community:
Erstmalig führt der LGAD Bayern eine Veranstaltung durch, die ganz im Zeichen der Personalarbeit und deren aktuellen Herausforderungen stehen wird. Diese richtet sich speziell an Entscheider, die für Personalstrategien des Unternehmens Verantwortung tragen.
Zwei Jahre Schonfrist sind bald abgelaufen: Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Machen Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform!
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Datenschutzrecht
§ 1 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bzw. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschreibt den Zweck des Datenschutzrechts damit, die „natürliche Person“ vor dem unrechtmäßigen Umgang mit seinen personenbezogenen Daten, wie z.B. unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten, und somit in seinen Persönlichkeitsrechten, wie informationelle Selbstbestimmung, zu schützen.
Natürlich geht es im Datenschutzrecht auch um Daten. Allerdings steht hierbei nicht der Schutz der Daten etwa vor dem Zugriff durch Unbefugte, deren Verlust durch Schadsoftware oder physische Beschädigung im Mittelpunkt. Dies sind Fragen der Datensicherheit, welche im Datenschutzrecht auch eine Rolle spielen, sofern es hierbei um personenbezogene Daten geht (siehe § 9 BDSG nebst Anlage bzw. Art. 32 DSGVO – sog. technische und organisatorische Maßnahmen).
Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts
Datenschutzrechtliche Regelungen finden sich zum einen in vielen bereichsspezifischen Vorschriften (z.B. dem Telekommunikationsgesetz TKG, Telemediengesetz TMG usw.) und zum anderen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und den Datenschutzgesetzen der Länder. Ab dem 25.05.2018 tritt der bisherige Bundesdatenschutzgesetz außer Kraft und die Regeln der EU-weit einheitlichen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden wirksam.
Nachfolgend finden Sie Informationen, Leitfäden und einige Muster und Dokumentationsbeispiele, die Sie Ihren Firmengegebenheiten anpassen bzw. verwenden können.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.