Die Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden.

Digitalisierung

Der LGAD unterstüzt seine Mitglieder bei einer erfolgreichen Digitalisierung.

Digitalcheck Großhandel

Digitalcheck
Digitalcheck

Im Januar 2023 hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den DigitalCheck für die Wirtschaftsstufe Großhandel offiziell gestartet.
Das zweistufige Konzept basiert auf dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ und zielt darauf ab, sich selbst die notwendigen Kompetenzen zu erarbeiten um die eigenen Geschäftsmodelle fit für die Zukunft machen können.

Das kostenfreie Online Tool gibt nach einer Selbstanalyse zur Bestimmung des "Ist-Zustandes" einen Kurzüberblick über den Digitalisierungsstand des Unternehmens.
Durch die gewonnen Daten kann das Digitalisierungspotenzial des Unternehmens bestimmt und in einem individuell buchbaren Unternehmens-Workshop gemeinsam
Handlungsfelder erarbeitet werden. Diese tiefergehende Analyse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie Digitalisierungszielen wird durch den LGAD und ibi research an der Universität Regensburg GmbH durchgeführt. Im Nachgang des Workshops erhalten die Teilnehmer eine unternehmenseigene Digitalisierungslandkarte mit den dringlichsten Handlungsempfehlungen.

Cyberangriffe

Jedes dritte LGAD-Mitglied ist bereits Opfer einer Cyberattacke geworden, das hat eine aktuelle LGAD-Umfrage ergeben.

Eines unserer Mitgliedsunternehmen, die LOESCH GmbH, lag durch eine Cyberattacke komplett lahm. Geschäftsführer Jan Heinrich Loesch erzählt in einem Interview, wie es ihm gelungen ist, den Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen.

Cyberangriffe
Cyberangriffe

Digitale Champions

Zum dritten Mal wurde am 15. Juni 2023 Händlerinnen und Händler in allen Landkreisen Bayerns für ihre Digitalisierungsprojekte als „Digitale Champions im bayerischen Handel" ausgezeichnet. Die Auswahl aus den Bewerbungen erfolgt in Kooperation mit Expertinnen und Experten unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vom Institut ibi research an der Universität Regensburg und von DATEV eG.

Die Gewinner des Wettbewerbs sind:

  • ATH-Heinl GmbH & Co. KG
  • Betty Friedel - Exklusive Damenmode
  • Eisen Knorr GmbH
  • HT Connect GmbH & Co. KG
  • REWE USH
  • Sarfi Art (Bonakdar Teppichkultur)

Trainings


Digitale Basiskompetenzen im Groß- und Außenhandel

Fks
Fks

Unternehmen digitalisieren ihre Arbeitsplätze, Abläufe und Angebote. Diese Veränderung erfordert (neue) digitale Kompetenzen – zum Beispiel vernetztes Denken und Handeln oder den sicheren und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Die Qualifizierung vermittelt digitale Basiskompetenzen, die nötig sind, um mit den technischen Veränderungen Schritt zu halten.


Zukunftsmanager*in Digitalisierung

bbw Logo
bbw Logo

Der Digitalisierung kann sich kein Unternehmen entziehen. Jedes Unternehmen mit unterschiedlichsten Hierarchiestufen muss sich mit den Herausforderugnen der Digitalisierung beschäftigen.

Das Training "Zukunftsmanager*in in Digitalisierung" zielt genau auf diese Herausforderungen ab:

  • Mögliche Vorgehensweisen beim Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens aufzeigen
  • Über agile Innovationsentwicklung sprechen
  • Lösungen und individuelle Strategien erarbeiten
  • Unterstüztung bei notwenidgen Koordinationsschritte

Nach der Qualifizierung werden Sie als Manager Digitale Transformation Ihr Unternehmen voranbringen können und neue Impulse geben. Innovative Methoden aus dem Design-Thinking, das Adaptieren von bestehenden Vorgehensweisen und das Erarbeiten einer neue Grundhaltung zu Ideen, Projekten, Fehlern, Kommunikation und Führung erwarten Sie in diesem Training.

Anmeldung


KI Projektmanager*in

bbw Logo
bbw Logo

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird künftig in der Unternehmens- und Forschungslandschaft Routineaufgaben übernehmen. Um diese Technologien optimal anwenden zu können, braucht es ein tiefgehendes Verständnis der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenzen haben können. In diesem Training lernen Sie viele interessante KI-Anwendungsfälle kennen, die Sie dazu inspirieren werden, KI-Projekte im eigenen Unternehmen zu identifizieren und erste Umsetzungen zu planen.

Anmeldung

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge (etracker), welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?