Hier finden Sie aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Großhandel in Deutschland.
Der Großhandel ist das zentrale Bindeglied zwischen Produzenten und gewerblichen Kunden (B2B). Verlässlich sichert er als Wirtschaftsstufe die Lieferketten und damit die Versorgung in 95 % der Branchen in Deutschland – u.a. in Handwerk, Einzelhandel, Industrie, Gastronomie, Agrar, Apotheken, Kulturbetrieben, Dienstleistung und der öffentlichen Verwaltung.
Die Kernkompetenzen des Großhandels sind
die:
Die Leistungen der Großhandelsunternehmen werden immer auch regional erbracht, häufig in mehrstufigen Netzwerken. Grundlage hierfür sind umfassende Marktkenntnisse, spezifisches Waren- und Distributions-Know-how und hervorragende Verbindungen auf regionalen, nationalen und internationalen Absatz- und Beschaffungsmärkten (Außenhandel).
Der Großhandel übernimmt eine wichtige Funktion in der Sicherung der Warenverfügbarkeit. Durch die regionale Lagerung puffert der Großhandel Schwankungen in der Lieferkette und ermöglicht damit die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Gütern.
Der Großhandel bedient komplexe Kundenanforderungen und finanziert Bestände für Kunden mit zinslosen Darlehen in einem Volumen von 178 Mrd. Euro vor.
Der Großhandel ist ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft. Nur der Großhandel kann die Folgen der geopolitischen und ökologischen Veränderungen in seinen anpassungsfähigen Strukturen abbilden. Hier übernehmen die Unternehmen ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung.
Der Großhandel ist Rückgrat des deutschen Mittelstands. Denn für mehr Regionalität, mehr Diversität und mehr Sicherheit in den Lieferketten braucht es den Großhandel in seiner Breite und Tiefe und in uneingeschränkter Funktionalität – regional und international.
Der Großhandel ist attraktiver Arbeitgeber. Mit modernen Tarifverträgen, Arbeitsplätzen für ein breites Qualifikationsniveau und einem Ø-Einkommen von 57.829 Euro sichert der Großhandel Wohlstand in Deutschland.
Heute noch weitestgehend unerforscht und in der Öffentlichkeit wenig bekannt, ist der Großhandel unverzichtbarer Wachstumsmotor.
Zur Bewältigung der Transformation braucht die deutsche Wirtschaft einen innovativen Großhandel und der Großhandel braucht eine zielgerichtete Unterstützung durch die Wissenschaft und spezifische Förderungsleistungen. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Wirtschaftsstufe Großhandel sind mutige Unternehmer, qualifizierte Fachkräfte und engagierte Auszubildende.
Das vbw - Dashboard Konjunktur bietet einen tagesaktuellen und übersichtlichen Einblick in die wirtschaftliche Lage in Bayern und Deutschland. Auf der Seite werden zentrale Themen wie das Wirtschaftswachstum, die Entwicklung des Geschäftsklimas, die Preisentwicklung und Inflation, die Situation am Arbeitsmarkt sowie der Außenhandel anschaulich dargestellt. Die wichtigsten Kennzahlen werden dabei grafisch und tabellarisch aufbereitet, sodass Sie schnell und kompakt über die Konjunkturentwicklung informiert sind.
Erkunden Sie das Dashboard und verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen Trends:
In folgenden Studien können Sie nachlesen, welche Bedeutung der Großhandel als Wirtschaftsstufe hat und welche Sie künftig durch u.a. die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Arbeitsbedingungen und Markstrukturen haben wird. Verschiedene Handlungsoptionen und Trends wurden in den Studien herausgearbeitet.