Im Zeitalter der zunehmenden Dynamisierung der Unternehmensumwelt sieht sich auch der Groß- und Außenhandel wandelnden Herausforderungen gegenüber. Vor allem die kontinuierlich fortschreitende Globalisierung, soziokulturelle und demographische Veränderungen sowie die Digitalisierung erfordern neue Herangehensweisen der Unternehmen.
Als Arbeitgeber- und Unternehmerverband unterstützen wir die
Herausforderungen und Fragestellungen unserer Mitglieder in der täglichen Unternehmensführung.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 6. März das 'Sonn- und Feiertagsfahrverbot' für Lkw ab 7,5 Tonnen für bestimmte Transporte in Bayern gelockert.
Aus Sicht des Groß- und Außenhandels ist das Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ein erster Schritt in die richtige Richtung, um dem bereits heute spürbaren Fachkräfteengpass zukünftig entgegenwirken zu können.
Die aktuelle Verdienstgrenze für Minijobs in Höhe von 450 Euro ist seit dem 1. Januar 2013 unverändert. Die positive Tarifentwicklung der vergangenen Jahre und der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns verringern seitdem jährlich die maximale Anzahl an Arbeitsstunden, die in einem Minijob möglich sind.
Aiwanger: "Größtes Potenzial für bayerische Firmen in Nachbarmärkten". 2020 bietet das Bayerische Wirtschaftsministerium Unternehmen erneut rund 60 Messebeteiligungen im Rahmen des Bayerischen Messebeteiligungsprogramms an – in fast 30 Ländern weltweit.
Webinare, Seminare, Berechnungstools, Leitfäden, Best Practice Beispiele: Die Kampagne bietet eine zentrale Informations-, Kommunikations- und Netzwerkplattform, um Unternehmen dabei zu unterstützen, energieeffizienter zu handeln.
Das Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" wird für Unternehmen immer wichtiger, um sich vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels die Gesundheit und Motivation von Mitarbeitern für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Außerdem gilt es, den demografischen Wandel in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten, um älter werdende Belegschaften gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Auch Arbeitgeber müssen sich dem demografischen Wandel stellen: Der Fachkräftemangel und die Mitarbeiterfluktuation steigen, Lohnkosten erhöhen sich und die Altersstruktur der Belegschaften ändert sich.
Im Wettbewerb um Menschen konkurrieren wir vor allem mit anderen Branchen. Noch mehr als bisher, muss darüber nachgedacht werden, wie Arbeitsplätze und Arbeitskonditionen attraktiv gestaltet werden können.
Eine Option ist es, Mitarbeiter bei der Vorsorge zu unterstützen. Studien belegen, dass die Menschen zwar um die Notwendigkeit zusätzlicher Absicherung wissen, ihnen aber oft der Zugang zum richtigen Lösungsansatz fehlt. Hier kann der Arbeitgeber ansetzen.
Auch aus der Vergangenheit kann sich heute Handlungsbedarf ergeben. Beispielsweise, in dem man bestehende Pensionsverpflichtungen, welche die Eigenkapitalquote belasten, liquiditätsschonend auslagert.
Zusätzliche Hintergrundinformationen zur bAV finden Sie nachfolgend aufgelistet.
Positionspapier der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), August 2016
Auch im Koaltitionsvertrag von 2013 haben die Koalitionspartner festgehalten, dass die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gestärkt werden soll. Insbesondere sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass mehr kleine und mittelständische Unternehmen eine bAV anbieten können.
Nachfolgendes Gutachten unterbreitet Vorschläge zur Weiterentwicklung des BMAS-Vorschlags vom 26. Januar 2015 und nimmt außerdem noch zu weiteren Fragen der betrieblichen Altersvorsorge Stellung.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) ist wichtig!
Wir haben das Thema der betrieblichen Vorsorge neu aufgegriffen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Welche Spielräume sich Ihnen eröffnen, erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Wir bieten Ihnen einen Expertendienst zu Fragestellungen rund um die betriebliche Altersvorsorge an.
Kooperation mit der VGA GmbH
Im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der VGA GmbH - Versicherungskonzepte für Handel und Dienstleistungen stehen Ihnen vor Ort persönliche Ansprechpartner zur Seite.
Zur bAV unterstützt Sie:
Andreas Möbius
Tel. 030 / 5900 99 999
E-Mail: andreas.moebius@vga.de
Mitgliedsunternehmen
finden im geschlossenen Bereich nützliche Informationen und Angebote rund um die betriebliche Altersvorsorge. Folgende Themen könnten besonders interessant sein:
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Das Thema Kundenzufriedenheit spielt stets eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kunden an das Unternehmen zu binden.
Der LGAD bietet seinen Mitgliedern alle zwei Jahre (2011. 2013, 2015, 2017 2019, 2021) die Möglichkeit der Teilnahme an der Gemeinschaftsstudie "Kundenzufriedenheitsanalyse Groß- und Außenhandel". Vorteile: große Ersparnis und Betriebsvergleich.
Für den langfristigen Geschäftserfolg und im Hinblick auf den Wettbewerb ist die Kenntnis der Kundensicht auf Ihr Unternehmen unerlässlich. Denn nur zufriedene Kunden beauftragen gerne wieder und bleiben treu. Eine Kundenzufriedenheitsbefragung kann daher für den Geschäftserfolg von entscheidender Bedeutung sein. Nur so können Stärken und Schwächen erkannt und darauf aufbauend gezielte Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Dabei wird eine Stichprobe Ihrer Kunden zeitgleich mit Stichproben von anderen Unternehmen befragt (Online-Befragung). Datenauswertung und Ergebnislieferung (inklusive Management Summary) erfolgen im Anschluss der Befragung anonymisiert und individuell für Ihr Unternehmen. Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut die GfK SE und research tools übernehmen die Durchführung dieser Studie.
Vorteile für Sie:
Interessierte Unternehmen
richten ihre Anfrage bitte bis spätestens Mitte April 2021 an:
Der Inhalt an dieser Stelle steht nur den LGAD-Mitgliedern zur Verfügung.
Bitte loggen Sie sich ein um den Inhalt dieser Seite lesen zu können.
Wollen Sie Ihre Mitarbeiter im Lager nachhaltig motivieren und an Ihr Unternehmen binden – und so auch die Leistung Ihres Lagers verbessern?
Technologie zum Anfassen? Roboterzellen in Aktion erleben? Mikroskope ausprobieren? Auf den neuesten Stand der Forschung schauen? Und was tut sich eigentlich in den Werkräumen und in der Technikumshalle im Technologiezentrum Augsburg?
Das 4. Arbeitgeberforum zur Zukunft der Arbeit greift die Chancen der Digitalisierung auf und verdeutlicht, inwiefern Unternehmen durch die positive Umsetzung auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben und somit Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung in Deutschland sichern.
Die Metropolregion Nürnberg gehört zu den innovativsten Regionen Deutschlands - rund zehn Prozent aller Patent-Erstanmeldungen kommen von hier. Um diese Innovationskraft nachhaltig zu fördern und die Vernetzung der Unternehmen zu stärken, bietet der Nürnberger Unternehmer-Kongress mit anschließendem Neujahrsempfang der mittelständischen Wirtschaft eine Plattform für den Gedankenaustausch und setzt durch interessante Keynote-Speaker und aktuelle Themen neue Impulse.
Die Industrie- und Handelskammern Nürnberg für Mittelfranken und Regensburg für Oberpfalz / Kelheim zeigen in Kooperation mit dem LGAD auf, wie es um die Digitalisierung im Großhandel bestellt ist und vor allem welche Chancen sich daraus ergeben.