Im Zeitalter der zunehmenden Dynamisierung der Unternehmensumwelt sieht sich auch der Groß- und Außenhandel wandelnden Herausforderungen gegenüber. Vor allem die kontinuierlich fortschreitende Globalisierung, soziokulturelle und demographische Veränderungen sowie die Digitalisierung erfordern neue Herangehensweisen der Unternehmen.
Als Arbeitgeber- und Unternehmerverband unterstützen wir die
Herausforderungen und Fragestellungen unserer Mitglieder in der täglichen Unternehmensführung.
Der Durchbruch bei der Insolvenzanfechtung ist gelungen. Nach der Einigung der Koalition zur Korrektur des Insolvenzanfechtungsrechts liegen die Hürden künftig höher.
Zum 12. Mal werden sich morgen auf Einladung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Experten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft treffen, um anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz wichtige sicherheitspolitische Themen aus Sicht der deutschen und bayerischen Wirtschaft zu diskutieren.
Mit dem „Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft“, der von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt und gefördert wird, zeichnet das Roman Herzog Institut (RHI) auch im kommenden Jahr wieder herausragende Arbeiten junger Wissenschaftler aus.
Leistungsfähige Kommunikationsnetze sind die Grundlage der Digitalisierung. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat in einer Studie untersucht, welche konkreten Anforderungen die Unternehmen im Freistaat an die kabelgebundene und mobile Netzinfrastruktur haben.
Der stationäre Einzelhandel in Bayern muss online für Kunden besser sichtbar sein. Denn das Internet spielt bei der Kaufvorbereitung eine immer wichtigere Rolle.
Das Schwerpunktthema lautet: „Mobilität in der digitalisierten Welt - Personen- und Güterverkehr“.
In diesem Jahr findet das 3. Cologne Compliance Panel am 14. März 2016 statt. Dazu lädt der Bundesanzeiger Verlag herzlich ins KOMED im MediaPark ein.
Der Bundesanzeiger Verlag bietet 2 Veranstaltungen zum Thema Datenschutz an.
Gerade für den Handel sind optimale Lagerplanung, Ablaufprozesse und eine hohe Lieferfähigkeit entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Daher resultiert in vielen Unternehmen der Bedarf an Modernisierung der Logistik-Infrastruktur.
Vertriebsmitarbeiter besser führen: Richtig Führen im Vertrieb – Leistungs- und kundenorientiert / Spürbare Steigerung der Teamleistung – Motivation und Führung in Teams / Führung schwieriger Mitarbeiter – Widerstand vorbeugen und überwinden / Internationale Vertriebsteams – Voraussetzungen für den Erfolg / Umstellung Außendienst-Entlohnung – Erfolg mit Change Management Großkunden optimal betreuen: Professionelles KAM im B2B – Aktuelle Herausforderungen und Lösungen / Global Account Management – Wichtige Erfolgsfaktoren / Harte Preisverhandlungen (1) – Erwartungen und Tricks der Einkäufer / Harte Preisverhandlungen (2) – Strategien für den härtesten Clinch mit Großkonzernen / Der KAM als temporärer Teamleiter – Intern führen ohne Weisungsbefugnis
Das Update zur Studie „Der Großhandel in Bayern – Marktstrukturen und Digitalisierung“ zeigt deutlich: Ohne den Großhandel läuft in unserer Volkswirtschaft nichts. Mit einem Umsatz von 137 Mrd. Euro im Jahr ist der Großhandel die mit Abstand umsatzstärkste Branche in Bayern – noch vor dem Einzelhandel (90 Mrd. Euro)und den Automobilherstellern (81 Mrd. Euro).
Insgesamt sind mehr als 267.000 Mitarbeiter in den 29.000 bayerischen Großhandelsunternehmen beschäftigt. Die Wertschöpfung, die jeder dieser Mitarbeiter erbringt, ist mit 99.000 Euro höher als die auf Bundesebene (94.000 Euro) und mehr als doppelt so hoch wie im Einzelhandel (sowohl im bayerischen als auch im bundesweiten Vergleich).
Die Studie wurde nun mit einigen aktualisierten Ergebnissen neu aufgelegt. LGADHauptgeschäftsführer Frank Hurtmanns sieht in der fundierten Datenbasis der Studie eine große Chance, die Bedeutung des Großhandels deutlich zu machen – und zwar auf der Ebene der internationalen Wertschöpfungsketten, aber auch intern, innerhalb der eigenen Wirtschaftsstufe: „Wir sorgen dafür, dass jede noch so schwer zu beschaffende Ware in die Unternehmen, in die Produktionsstätten, zu den Handwerkern oder in den Einzelhandel kommt. Und die Digitalisierung wird zu unserer strategischen Herausforderung der nächsten Jahre werden. Aber auch die Fachkräftesicherung wird den Großhandel in Zukunft stark beschäftigen“.
Auch Arbeitgeber müssen sich dem demografischen Wandel stellen: Der Fachkräftemangel und die Mitarbeiterfluktuation steigen, Lohnkosten erhöhen sich und die Altersstruktur der Belegschaften ändert sich.
Im Wettbewerb um Menschen konkurrieren wir vor allem mit anderen Branchen. Noch mehr als bisher, muss darüber nachgedacht werden, wie Arbeitsplätze und Arbeitskonditionen attraktiv gestaltet werden können.
Eine Option ist es, Mitarbeiter bei der Vorsorge zu unterstützen. Studien belegen, dass die Menschen zwar um die Notwendigkeit zusätzlicher Absicherung wissen, ihnen aber oft der Zugang zum richtigen Lösungsansatz fehlt. Hier kann der Arbeitgeber ansetzen.
Auch aus der Vergangenheit kann sich heute Handlungsbedarf ergeben. Beispielsweise, in dem man bestehende Pensionsverpflichtungen, welche die Eigenkapitalquote belasten, liquiditätsschonend auslagert.
Zusätzliche Hintergrundinformationen zur bAV finden Sie nachfolgend aufgelistet.
Positionspapier der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), August 2016
Auch im Koaltitionsvertrag von 2013 haben die Koalitionspartner festgehalten, dass die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gestärkt werden soll. Insbesondere sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass mehr kleine und mittelständische Unternehmen eine bAV anbieten können.
Nachfolgendes Gutachten unterbreitet Vorschläge zur Weiterentwicklung des BMAS-Vorschlags vom 26. Januar 2015 und nimmt außerdem noch zu weiteren Fragen der betrieblichen Altersvorsorge Stellung.
Betriebliche Altersversorgung (bAV) ist wichtig!
Wir haben das Thema der betrieblichen Vorsorge neu aufgegriffen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Welche Spielräume sich Ihnen eröffnen, erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Wir bieten Ihnen einen Expertendienst zu Fragestellungen rund um die betriebliche Altersvorsorge an.
Kooperation mit der VGA GmbH
Im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der VGA GmbH - Versicherungskonzepte für Handel und Dienstleistungen stehen Ihnen vor Ort persönliche Ansprechpartner zur Seite.
Zur bAV unterstützt Sie:
Andreas Möbius
Tel. 030 / 5900 99 999
E-Mail: andreas.moebius@vga.de
Mitgliedsunternehmen
finden im geschlossenen Bereich nützliche Informationen und Angebote rund um die betriebliche Altersvorsorge. Folgende Themen könnten besonders interessant sein:
Das Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" wird für Unternehmen immer wichtiger, um sich vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels die Gesundheit und Motivation von Mitarbeitern für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Außerdem gilt es, den demografischen Wandel in den Unternehmen erfolgreich zu gestalten, um älter werdende Belegschaften gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Das Thema Kundenzufriedenheit spielt stets eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kunden an das Unternehmen zu binden. Der LGAD bietet seinen Mitgliedern alle zwei Jahre die Möglichkeit der Teilnahme an der Gemeinschaftsstudie "Kundenzufriedenheitsanalyse Groß- und Außenhandel 2019". Vorteile: große Ersparnis und Betriebsvergleich.
Für den langfristigen Geschäftserfolg und im Hinblick auf den Wettbewerb ist die Kenntnis der Kundensicht auf Ihr Unternehmen unerlässlich. Denn nur zufriedene Kunden beauftragen gerne wieder und bleiben treu. Eine Kundenzufriedenheitsbefragung kann daher für den Geschäftserfolg von entscheidender Bedeutung sein. Nur so können Stärken und Schwächen erkannt und darauf aufbauend gezielte Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Dabei wird eine Stichprobe Ihrer Kunden zeitgleich mit Stichproben von anderen Unternehmen befragt (Online-Befragung). Datenauswertung und Ergebnislieferung (inklusive Management Summary) erfolgen im Anschluss der Befragung anonymisiert und individuell für Ihr Unternehmen. Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut die GfK SE und research tools übernehmen die Durchführung dieser Studie.
Vorteile für Sie :
Interessierte Unternehmen richten Anfragen bitte bis spätestens Mitte April 2019 an:
Herrn Helmut Ruhland vom LGAD Bayern e.V., Tel. 089-54593737, h.ruhland@lgad.de,
oder an Herrn Dr. Fabian Weyer, Tel. 0711-36549503, fabian.weyer@research-tools.net.