Die Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden.

Rückblick LGAD-Personalforum 2024

23.07.2024 | Am 23. Juli 2024 fand im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München das LGAD-Personalforum 2024 statt.

Am 23. Juli 2024 fand im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München das LGAD-Personalforum 2024 statt. Unter dem Motto „Vorausschauende Fachkräftesicherung: Zukunftssicher starten – Auszubildende gewinnen, halten und sicher begleiten“ versammelten sich Expertinnen und Experten, Unternehmen sowie Fachleute, um sich mit den zentralen Themen der Fachkräftesicherung und der betrieblichen Ausbildung auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung war durch inspirierenden Keynotes von Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, und Wilfried Hüntelmann, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit in München, geprägt. Ihre Reden beleuchteten die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Ausbildungssystem und setzten den Ton für die folgenden Diskussionen.

Besonders wertvoll waren die praktischen Einblicke, die den Teilnehmenden durch verschiedene Beiträge geboten wurden. Die Veranstaltung deckte ein breites Spektrum ab, darunter:

  • Lösungsansätze für eine erfolgreiche betriebliche Ausbildung: Hier wurden konkrete Strategien vorgestellt, die Unternehmen helfen können, ihre Ausbildungsprozesse zu optimieren und zu modernisieren.

  • Mobile Sicherheit in der Ausbildung: Es wurden wichtige Aspekte der Sicherheit für Auszubildende behandelt, insbesondere in mobilen und flexiblen Arbeitsumfeldern.

Die Veranstaltung bot außerdem eine Plattform für Expertinnen und Experten sowie für Praktikerinnen und Praktiker, ihre Erfahrungen und Best Practices zu teilen:

  • Dr. John Bötticher von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) sprach über Präventionsmaßnahmen in der Ausbildung.

  • Tanja Nagel vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. stellte die Kampagne „Komm gut an“ vor, die wertvolle Informationen zur Förderung der Verkehrssicherheit für Auszubildende bietet.

  • Dr. Hilmar Krauss von der BG Unfallklinik Murnau berichtete über Herausforderungen und Lösungen für Jugendliche im Straßenverkehr.

  • Johannes Schenk von der BayWa AG sowie Simone Schwarz und Isabella Cardelli von der Hoffmann Group gaben Einblicke in ihre erfolgreichen Praxisberichte.

  • Auszubildende Moritz Riesenberg, Vivien Bergen, Selina Erhard, Tina Erhard und Unternehmrinnen und Unternehmer Helga Thomann und Christoph L. Leicher , Simone Schwarze und Johannes Schenk diskutierten die Diskrepanz zwischen den Ansprüchen und der Realität in der Ausbildung.

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere herausragende Moderatorin, Dr. Raphaela Schuster, deren Engagement und Expertise maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Ihre gelungene Moderation sorgte dafür, dass die Diskussionen reibungslos verliefen und alle Themen umfassend behandelt wurden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für ihr aktives Engagement und ihre wertvollen Beiträge.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Gelegenheit, gemeinsam an der Weiterentwicklung der Ausbildungsstrategien zu arbeiten und neue Wege zur Fachkräftesicherung zu beschreiten.

Bis zum nächsten Mal!

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge (etracker), welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?