Die Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden.

Erstes LGAD-Treffen mit neuem chinesischem Generalkonsul Qiu bei Hama

04.07.2025 | Der LGAD empfing den neuen chinesischen Generalkonsul in München, Herrn Qiu Xuejun, zu einem wichtigen Austausch bei der Hama GmbH & Co. KG in Monheim. Dabei konnte Generalkonsul Qiu beim Besuch des Großhandelsunternehmens Hama einen persönlichen Eindruck vom bayerischen Großhandel gewinnen. Der LGAD begrüßte den Antrittsbesuch als klare Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger Herrn Tong Defa, der den wirtschaftspolitischen Dialog mit China auf regionaler Ebene über viele Jahre aktiv mitgestaltet hatte.

Der LGAD empfing den neuen chinesischen Generalkonsul in München, Herrn Qiu Xuejun, zu einem wichtigen Austausch bei der Hama GmbH & Co. KG in Monheim. Dabei konnte Generalkonsul Qiu beim Besuch des Großhandelsunternehmens Hama einen persönlichen Eindruck vom bayerischen Großhandel gewinnen. Der LGAD begrüßte den Antrittsbesuch als klare Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger Herrn Tong Defa, der den wirtschaftspolitischen Dialog mit China auf regionaler Ebene über viele Jahre aktiv mitgestaltet hatte.

Im Zentrum des Austauschs standen die Wettbewerbsbedingungen im grenzüberschreitenden E-Commerce – ein Bereich, der durch Plattformen wie Temu und Shein zunehmend unter Druck gerät. Der Besuch bei Hama machte deutlich: Der deutsche Großhandel sieht sich durch nicht-regelkonforme Importe, intransparente Lieferketten und unfaire Plattformmodelle mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Besonders kritisch ist dabei, dass der Endkunde in vielen Fällen formal als Importeur fungiert, während sich die Plattformbetreiber ihrer Verantwortung entziehen.

Hama bot eine greifbare Praxisperspektive, um die vielschichtige Problemlage sichtbar zu machen – von Produktsicherheit und Umweltstandards über Verbraucherschutz und Produkthaftung bis hin zu strukturellem Marktversagen.

Ziel des Treffens war es, die Perspektive des deutschen bzw. bayerischen Groß- und Außenhandels klar zu vermitteln. Die Gesprächsatmosphäre bot zugleich Raum für einen ersten persönlichen Austausch – ein wichtiger Schritt, um die Grundlagen für gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Denn nur wer weiß, welche Herausforderungen und Erwartungen bestehen, kann realistisch einschätzen, wie ein langfristig tragfähiger und fairer wirtschaftlicher Austausch gelingen kann.

Der persönliche Austausch hilft, Erwartungen realistisch einzuordnen, politische Reaktionen besser abzuschätzen und Vertrauen auf beiden Seiten aufzubauen.

Der LGAD engagiert sich intensiv für faire Wettbewerbsbedingungen und einen offenen Dialog mit internationalen Partnern – mit dem klaren Ziel, dass auch im digitalen Handel einheitliche Regeln und Verantwortung gelten.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge (etracker), welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?