Das Seminar soll die Teilnehmenden auf alle relevanten Themen der betriebsbedingten Kündigung und Kurzarbeit vorbereiten und in diesem Zusammenhang auch taktische Fragen beantworten.
Die Folgen der globalen Krisen belasten auch die deutsche Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2023 um 0,3 % und im Jahr 2024 um 0,2 % gesunken und auch für dieses Jahr prognostizieren Volkswirte bereits wirtschaftliche Schwierigkeiten. Vielfach werden Befürchtungen geäußert, deutsche Unternehmen könnten in eine wirtschaftliche „Schieflage“ geraten – wenn sie es im Zuge der finanziellen Belastungen der letzten Jahre durch Corona, die hohen Energiepreise und die gestiegenen Zinsen nicht schon längst sind.
Derzeit reagieren diverse (Groß-)Unternehmen mit Personalabbau. Hierzu greifen sie – soweit eine einvernehmliche Regelung mit den Beschäftigten nicht gelingt – auf betriebsbedingte (Massen-)Kündigungen zurück. Betriebsbedingte Kündigungen sind für Unternehmen jedoch nur schwer durchsetzbar; die rechtlichen Anforderungen sind hoch. Auch die Kurzarbeit rückt erneut in den Fokus und soll Unternehmen nun auch in den derzeitigen multiplen Krisen helfen.
Das Seminar soll die Teilnehmenden auf alle relevanten Themen der betriebsbedingten Kündigung und Kurzarbeit vorbereiten und in diesem Zusammenhang auch taktische Fragen beantworten.
Agenda:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich rechtlich auf dem neuesten Stand zu halten und wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erhalten.
Referent ist Nikolaus Röhrl, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Fachanwalt für Arbeitsrecht beim LGAD.