Die Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden.

Der kranke Arbeitnehmer incl. Schnittstellen des Arbeits- und Sozialrechts und BEM

Ein krankheitsbedingter Ausfall von Arbeitnehmenden wirft zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen auf – von der Pflicht zur Krankmeldung über die Rechte des Arbeitgebers bis hin zur Wiedereingliederung. Zudem spielen sozialrechtliche Aspekte eine wichtige Rolle, etwa im Hinblick auf Krankengeld, Erwerbsminderungsrenten und betriebliche Eingliederungsmaßnahmen. In diesem Fachseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Termin

Di, 11. Mär 2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Art der Veranstaltung

Online

Ein krankheitsbedingter Ausfall von Arbeitnehmenden wirft zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen auf – von der Pflicht zur Krankmeldung über die Rechte des Arbeitgebers bis hin zur Wiedereingliederung. Zudem spielen sozialrechtliche Aspekte eine wichtige Rolle, etwa im Hinblick auf Krankengeld, Erwerbsminderungsrenten und betriebliche Eingliederungsmaßnahmen. In diesem Fachseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Agenda:

  • Grundlagen und Überblick zum BEM und Krankheitsbedingter Kündigung
  • Was ist unter leidensgerechter Beschäftigung und leidensgerechter Arbeitsplatz zu verstehen? Wie weit muss der Arbeitgeber gehen?
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Rechtsprechungsübersicht zur passgenauen Krankschreibung
  • Krankheit des Arbeitnehmers im Urlaub, ausländische Atteste
  • Darf der Arbeitgeber nach Krankheit des Arbeitnehmers fragen? Und wenn ja, wann?
  • Der kranke Arbeitnehmer im MTV für Beschäftigte in den Betrieben des bayerischen Groß- und Außenhandels, insbesondere: 
    • Welche Zeiten sind bei Arztbesuchen zu vergüten? (§ 14 MTV), 
    • Unverzügliche Krankmeldung (§ 15 MTV), 
    • Beihilfe (§ 15MTV)
  • Welche Leistungen erhalten langzeiterkrankte Arbeitnehmende? Wie sind sie abgesichert?
  • Dauer des Krankengeldanspruchs und 3-Jahres-Frist des § 48 V SGB V
  • Schnittstelle zur Erwerbsminderungsrente gem. § 43 SGB VI
  • Auskunfts- und Meldepflichten des Arbeitgebers

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich rechtlich auf dem neuesten Stand zu halten und wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erhalten.

Referentin ist Katharina Ils, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Fachanwältin für Arbeitsrecht beim LGAD.

Zielgruppe sind personalverantwortliche Mitarbeitende.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge (etracker), welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?