Die Anmeldung konnte nicht durchgeführt werden.

Fachseminar - Die Reform des Personenhandelsgesellschaftsrechts

Ab dem 1. Januar 2024 gilt neues Recht. Durch das MoPeG werden die gesetzlichen Grundlagen der Personengesellschaften geändert und weitgehend neu gefasst. Die Änderungen erfassen dabei nicht nur neu gegründete, sondern auch alle bestehenden Personengesellschaften. Dies gilt insbesondere für künftig im neuen Gesellschafterregister eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) deren Rechtsfähigkeit anerkannt wird.

Termin

Mi, 13. Dez 2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Art der Veranstaltung

Online

Ort

Online

Die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) steht vor der Tür!

Ab dem 1. Januar 2024 gilt neues Recht. Durch das MoPeG werden die gesetzlichen Grundlagen der Personengesellschaften geändert und weitgehend neu gefasst. Die Änderungen erfassen dabei nicht nur neu gegründete, sondern auch alle bestehenden Personengesellschaften. Dies gilt insbesondere für künftig im neuen Gesellschafterregister eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) deren Rechtsfähigkeit anerkannt wird. Welche Folgen haben diese Veränderungen für Personengesellschaften?

Dieser Frage wird in unserem nächsten Online-Fachseminar „Die Reform des Personenhandelsgesellschaftsrechts“ nachgegangen.

Das Fachseminar findet am 13. Dezember zwischen 9:00-12:00 Uhr online statt.

Themen:

Erster Teil: Vorstellung des MoPeG und die damit verbunden Veränderungen.

  1. Veränderungen im neuen Gesellschafterregister eingetragener GbR
  2. Vermögen
  3. Sitzverlagerungen
  4. Immobilien-GbRs

Zweiter Teil: Praxisbeispiele zur Optimierung von eigenen Strukturen für Großhändler

  1. Rechtsformwahl
  2. Transparenzpflichten
  3. Finanzierungen
  4. Unternehmensnachfolge

Referent ist Dr. Thomas Scharpf, Partner bei Bartsch Rechtsanwälte, Anwalt für Gesellschaftsrecht und allgemeines Wirtschaftsrecht und LGAD-Servicepartner.

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge (etracker), welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?