Wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen haben den Welthandel in den letzten Monaten immer unberechenbarer gemacht. China als bedeutender globaler Player hat sich vom Produzenten mit günstigen Preisen zum echten Innovationstreiber gewandelt. Wie geht es jetzt weiter?
Wettbewerb aus China – Herausforderungen und Perspektiven für den deutschen Groß- und Außenhandel
Wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen haben den Welthandel in den letzten Monaten immer unberechenbarer gemacht. China als bedeutender globaler Player hat sich vom Produzenten mit günstigen Preisen zum echten Innovationstreiber gewandelt. Wie geht es jetzt weiter? Die chinesische Regierung treibt mit Industrieprogrammen wie „High Quality Productive Forces“ die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin systematisch voran. Chinesische Unternehmen stehen unter enormem Wettbewerbs- und Preisdruck und suchen neue Absatzmärkte für ihre Produkte. Online-Plattformen wie TEMU und Alibaba konkurrieren längst international mit dem Groß- und Einzelhandel um den besten Weg zum Kunden. Die Partnerländer weltweit reagieren mit Zöllen und Handelsbeschränkungen.
Was bedeutet diese Entwicklung für den deutschen Groß- und Außenhandel? Welche Risiken bestehen, und welche Chancen haben deutsche Unternehmen in diesem Umfeld, sich zukunftssicher und aufzustellen?
Frau Dr. Julia Haes, Gründerin und Geschäftsführerin des China-Instituts für die deutsche Wirtschaft (CIDW) gibt einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Groß- und Außenhändler.