04.12.2019, München
Mit dem „Global Energy Interconnection Plan" hat die Volksrepublik im Rahmen der Seidenstraßen-Initiative einen ehrgeizigen Plan entworfen: Bis 2050 soll ein globales Stromnetz entstehen, das auf Ultrahochspannungsleitungen aufbaut. Diese ermöglichen die Energieversorgung auch aus weit entfernten Energiequellen, etwa Solarstrom aus Wüstengebieten oder Windenergie aus der Arktis.
In der Vortragsveranstaltung der Akademie für Politik und
Zeitgeschehen wird diskutiert, inwiefern diese für Europa und Deutschland eine
Herausforderung darstellen.
Mittwoch, 4. Dezember 2019
17.30 bis 20.30 Uhr
Konferenzzentrum München
Beiliegend finden Sie die Programmeinladung und das
Anmeldeformular.