05.04 - 05.04.2022
Zum 1.1.2022 sind einige wichtige Änderungen im Kauf- und Gewährleistungsrecht in Kraft getre-ten. Die Neuerungen betreffen den B2B-, B2C- und den C2C-Bereich. In Umsetzung von EU-Richtlinien hat der Gesetzgeber das Gewährleistungsrecht neu strukturiert und Verbraucherrechte gestärkt.
Zusätzlich erfordern rasche und tiefgreifende Änderungen des Kundenverhaltens sowie die fortschreitende Digitalisierung des Handels die Flexibilisierung der betrieblichen Strukturen.
Komplexere Produkte bergen ein zunehmend hohes Schadenspotential. Rechtliche Beziehungen zu Kunden und Lieferanten müssen daher laufend angepasst und überwacht werden. Die Vermeidung von Haftungsrisiken bleibt eine laufende Herausforderung.
In dem Online-Seminar informieren wir Sie über die Änderungen im BGB und die daraus resultierenden Haftungsrisiken und geben Ihnen praktische Gestaltungsvorschläge, um Schadensfälle und Kosten zu vermeiden. Relevant sind auch die Neuerungen zum Sachmangel bei Waren mit digitalen Inhalten.
Händler innerhalb der Lieferkette (v.a. auch
Händler mit Onlineshops) sollten ihre Verträge, Widerrufsbelehrungen und AGBs
möglichst bald prüfen und entsprechend überarbeiten. Eigene Verträge mit
Vorlieferanten sowie Garantien sollten überprüft werden. Verkaufspersonal
sollte geschult werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Teil 1
Überblick
§ Typische Haftungsfelder
§ Optimierungspotentiale (Strukturüberlegungen, Kosten- / Nutzenverhältnis)
Update zum neuen Kaufrecht
§ Neuerungen ab dem 1.1.2022
§ Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen
Produktbezogene Haftungsrisiken
§ Kauf- und Gewährleistungsrecht (Grundzüge, Individualvereinbarungen)
§ allgemeine Geschäftsbedingungen (der Umgang mit Einkauf- und Verkaufs-AGB, Folgen unwirksamer AGBs)
§ Praktische Tipps zur Vertragsgestaltung mit ausländischen Lieferanten und Abnehmern
Seminar Teil 2
Der Lieferantenregress
§ Grundzüge und Bedeutung
§ Pflichten
§ Herstellerhaftung (Produkthaftung, Gewährleistungsvereinbarungen)
Typische Fälle
§ aus dem Online-Handel: Gestaltung der Webseite, Webshop
§ Beratungsfehler
§ Werbung
§ Lieferverzögerungen / Preissteigerungen
§ Transportrisiken
Haftungsfelder aus der Erhebung und Nutzung von Daten
Insolvenzrisiken (Vorlieferant, Abnehmer)
Zielgruppen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsleitung, Buchhaltung, Rechtsabteilung, Controlling, Einkauf und Verkauf
Teilnahmegebühr pro Seminar:
LGAD-Mitglieder: 1. Person 89,00 Euro zzgl. MwSt. / 2. und 3. Person 79,00 Euro/ ab 4. Person 69,00 Euro
Nicht-Mitglieder:
129,00 Euro zzgl. MwSt. pro Person.
Anmeldeschluss ist der 18.3.2022