Der Markt für Bauholzsortimente war im ersten Halbjahr 2021 durch enorme Preissteigerungen und zeitweilig schlechte Verfügbarkeit der Produkte geprägt. Seit August 2021 stellt sich die Situation am Markt anders dar, Bauholzsortimente sind laut GD-Holz und Kooperationen wieder ausreichend verfügbar.
Das Gesundheitsministerium hat Umsetzungshinweise zu den neuesten Änderungen der 15. BayIfSMV veröffentlicht. Auf einer Positivliste wird u. a. geklärt, wann Ladengeschäfte als solche des täglichen Bedarfs zählen und dass weiterhin Click-and-Collect ohne 2G-Regel möglich ist.
(München, 07.12.2021) Die bayerischen Großhandelsbetriebe können sich über florierende Geschäfte freuen. In den ersten neun Monaten des Jahres sind die Umsätze in der Wirtschaftsstufe im Freistaat um insgesamt 11,2 Prozent gestiegen (preisbereinigt um 6,1 Prozent).
Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlichte unser bayerischer Dachverband vbw nachfolgende Pressemitteilung.
Nachdem auf der Ministerpräsidentenkonferenz vom 2. Dezember 2021 bundesweite Standards zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen wurden, sind diese noch am 3. Dezember 2021 in Bayern umgesetzt worden.
Die PHAGRO-Mitgliedsunternehmen liefern Comirnaty® (BioNTech) und Spikevax® (Moderna) in der gesamten verfügbaren Menge bis zur letzten Dose aus.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 19. November 2021 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen. Ab dem 24. November 2021 gelten landesweit schärfere Einschränkungen. In regionalen Hotspots mit einer Inzidenz über 1.000 gelten noch strengere Maßstäbe bis hin zu Betriebsschließungen in bestimmten Bereichen und Veranstaltungsverboten. Der Handel bleibt von Zugangsbeschränkungen ausgenommen.
Der Deutsche Bundestag hat am 18.11.2021 den Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Nachdem das Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist, tritt es zum 24.11.2021 in Kraft.
Am 24.11.2021 hat das Bundeskabinett den Referentenentwurf einer Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit beschlossen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat mitgeteilt, dass die Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt wird. Gleiches gilt für die Neustarthilfe.
Die Plattform Corona-Schutzprodukte bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Angebot an Schutzausrüstung schnell und unkompliziert im Internet verfügbar zu machen. Produkte aus Bayern oder Deutschland können gekennzeichnet werden, um den Aufbau regionaler Lieferbeziehungen zu vereinfachen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Freistaat liegt nunmehr bei 316,2. Die bayerische Krankenhaus-Ampel steht kur vor der Farbe Rot. Die bayerische Staatsregierung hat daher am 3. November die Corona-Schutzmaßnahmen verschärft: Die Krankenhaus-Ampel wurde angepaßt um eine Hotspot-Regelung ergänzt, die ab einer Inzidenz von 300 in Kraft tritt.
Auf der ersten Sitzung des Trade & Technology Councils (TTC – Handels- und Technologierat) am 29.September 2021 in Pittsburgh haben sich die EU und die USA auf ein gemeinsames Vorgehen bei globalen Handels- und Technologiefragen geeinigt.
Anfang 2022 tritt das neue Lobbyregistergesetz in Kraft. Im Lobbyregister müssen sich dann Interessenvertreter eintragen, die Kontakt zu Mitgliedern des Bundestags und der Bundesregierung aufnehmen und Lobbyarbeit betreiben.
Die Landkreise Altötting, Mühldorf, Traunstein, Berchtesgadener Land, Miesbach sowie Stadt und Landkreis Rosenheim sind derzeit besonders stark von Corona-Neuinfektionen betroffen.
Seit dieser Woche verhandeln 294 Politiker*innen von SPD, Grünen und FDP in insgesamt 22 Arbeits-gruppen über den Inhalt eines Koalitionsvertrags zur Bildung einer neuen Bundesregierung.
Der Ministerrat hat heute beschlossen, dass die 14. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis einschließlich 24. November 2021 verlängert wird. Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wird die nötigen Rechtsänderungen vornehmen.
LGAD-Mitgliedsunternehmen können die aktuelle Ausgabe im Mitgliederbereich im Themenfeld "Presse&Medien" unter der Rubrik "Mitgliederbrief" aufrufen.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben die USA ihre Einreisepolitik geändert, das hat auch Folgen für deutsche Geschäftsreisende. Wir informieren Sie über die neuesten Änderungen
Nur mit erfolgreicher Wirtschaft können Wohlstand erhalten und Veränderungen umgesetzt werden. Deutschland steht vor einer Richtungswahl: Brauchen wir einen starken Staat oder eine starke Wirtschaft?
(München) Der Groß- und Außenhandel mit seinen landesweit rund 267.000 Beschäftigten hat sich am 4. Oktober in fünfter Verhandlungsrunde in Bayern mit der Gewerkschaft ver.di auf einen Tarifabschluss geeinigt.
Im August 2021 wurden Waren im Wert von 104,4 Milliarden Euro exportiert. Damit sind die Exporte im Vorjahresvergleich um 14,4 Prozent gestiegen. Mit einem Warenwert von 93,8 Milliarden Euro sind auch die deutschen Importe gestiegen, im Vorjahresvergleich um 18,1 Prozent.
Am 30. September 2021 hat der Bayerische Ministerrat Beschlüsse zur Lockerung der Corona-Maßnahmen im Umlaufverfahren gefasst.
Die in der 19. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien haben ihre Programme zur Bundestagswahl vorgelegt.
Das Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III Plus und damit auch die Neustarthilfe Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für Juli 2021 bekannt gegeben. Demnach wurden Waren im Wert von 115 Milliarden Euro exportiert und für 96,0 Milliarden Euro importiert.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erwirtschafteten die Großhändler im 2. Quartal 2021 gegenüber dem letzten Vorkrisenquartal 2019 ein reales Umsatzplus von 1,8 Prozent.
Die vierte Tarifverhandlungsrunde im bayerischen Groß- und Außenhandel wurde am 7. September ergebnislos vertagt. Nachdem beide Seiten zu Beginn ihren Einigungswillen betont hatten, wurde im Verlauf der Sitzung deutlich, dass ein Verhandlungsdurchbruch in dem diesjährigen Tarifkonflikt derzeit noch nicht möglich ist.
„Besonders mittelständische Betriebe drohen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie zerrissen zu werden oder auf dem steinigen Weg zur vollständigen Dekarbonisierung des Verkehrssektors auf der Strecke zu bleiben". Dies erklärt Carsten Taucke, Vorsitzender des BGA-Verkehrsausschusses und CEO der Nagel-Group, heute in Berlin bei der BGA-Verkehrspressekonferenz.
Das Statistische Bundesamt hat die Außenhandelszahlen für Juni 2021 bekannt gegeben. Die Exporte stiegen im Vorjahresvergleich um 23,6 Prozent auf 118,7 Milliarden Euro. Die Importe beliefen sich auf 102,4 Milliarden Euro, ein Anstieg von 27 Prozent im Vergleich zu Juni 2020.
Angesichts der anhaltenden Corona-Krise fordern die Groß- und Außenhändler in Bayern wieder mehr Vertrauen, Eigenverantwortung und Risikoübernahme für die Wirtschaft ein. Ihr öffentlicher Verbandstag steht unter dem Motto „Unternehmertum wagen, Vertrauen bilden, Soziale Marktwirtschaft wiederentdecken“. Es war der Kern der Diskussion, die zwischen Mitgliedsfirmen, Verbandsvertretern und Politikern geführt wurde.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat mit dem „DeutschlandPlan 2025“ ein eigenes Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Es enthält die Forderungen der vbw an die künftige Bundesregierung, die im Herbst neu gewählt wird.
Ab dem 1. August 2021 gilt eine Neufassung der Coronavirus-Einreiseverordnung.
Der Freistaat Bayern bietet der mittelständischen Wirtschaft in Bayern im nächsten Jahr wieder ein attraktives Messebeteiligungsprogramm mit insgesamt 61 Messen und Konferenzen weltweit an.
Nach einem langjährigen Prozess haben sich Anfang Juli 2021 130 von 139 Staaten des OECD/G20-Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) auf wichtige Eckpunkte für eine Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung verständigt, die insbesondere der Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft Rechnung tragen soll.
An der Spitze des Landesverbands Bayern Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. steht ein Führungswechsel bevor. Frank Hurtmanns gibt am 15. Juli 2021 die Hauptgeschäftsführung ab. Seine Nachfolge tritt Christian Klingler an, der dem LGAD bereits seit 2013 angehört.
In einer Präsenz-Veranstaltung in München wurden heute die Tarifverhandlungen im Tarifgebiet Bayern fortgesetzt. Beide Seiten hielten an ihren Positionen fest. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Die Verhandlungen fanden in einer ruhigen und sachlichen Atmosphäre statt und sollen zeitnah fortgeführt werden. Ein neuer Verhandlungstermin wurde noch nicht festgelegt.
Der GKV-Spitzenverband hat beschlossen, die erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge ein weiteres Mal zu verlängern. Für vom Shutdown betroffene Arbeitgeber ist damit längstens bis zum Fälligkeitstag für die Beiträge des Monats Juli 2021 (28. Juli 2021) eine erleichterte Stundung der SV-Beiträge möglich.
Am 22. Juni 2021 hat der Bayerische Ministerrat erneut über die Corona-Maßnahmen beraten. Seinen Bericht stellen wir Ihnen unten zum Download zur Verfügung.
Die bayerischen Groß- und Außenhändler haben ein Jahr der Achterbahnfahrt hinter sich. Im April des laufenden Jahres führten die bayerischen Unternehmen Waren im Wert von 16 Milliarden Euro aus. Das ist ein Zuwachs von 66 Prozent zum Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum sind die Einfuhren um 56 Prozent angestiegen. Erreichten im vergangenen April den Wert von 17,2 Milliarden Euro.
Die Verhandlungen um die Entgelte für die 272.000 Beschäftigten der Unternehmen des bayerischen Groß- und Außenhandels wurden heute fortgesetzt. In der zweiten Gesprächsrunde legte die Arbeitgeberseite ein der wirtschaftlichen Lage angemessenes Angebot vor. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hielt dagegen an ihrer ursprünglichen Forderung fest.