•LfA-Förderangebot bei Handelsunternehmen im ersten Halbjahr gefragt •Investitionen von über 180 Millionen Euro unterstützt
Unter dem Motto „Frei Handeln – Frei Denken“ diskutieren heute Groß- und Außenhändler aus ganz Bayern auf dem LGAD-Verbandstag in München. Mit Blick auf weltweite protektionistische Tendenzen fordern die Unternehmer das Festhalten an freien Märkten und fairen Wettbewerb für sicheren Wohlstand in Deutschland und der Welt.
Das Präsidium des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) hat auf Vorschlag von Präsident Anton Börner in seiner Sitzung am 19. Juni 2017 einstimmig Dr. Holger Bingmann für die Wahl zum BGA-Präsidenten am 26. September 2017 nominiert. Börner selbst stand nach 17 äußerst verdienstvollen Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr zur Verfügung.
Die rund 220.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandels bekommen mehr Geld.
Für die mehr als 220.000 Beschäftigten im bayerischen Groß- und Außenhandel haben heute die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Landesverband Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e.V. (LGAD) begonnen. Wie erwartet: Die erste Runde in München brachte noch keine Einigung.
Die Herausforderungen im Groß- und Außenhandel und in der Logistik werden immer komplexer und spezieller: Der LGAD Bayern e.V. und der LBS Bayern e.V. haben daher ein flexibles Qualifizierungsprogramm für ihre Branchen aufgelegt – mit dem Ziel, die berufliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.
Trotz der aktuell ungewissen weltpolitischen Entwicklung: Der bayerische Groß- und Außenhandel bleibt hinsichtlich Umsatz, Gewinn, Preisentwicklung und Auftragslage optimistisch, wie die aktuelle Umfrage des Landesverbandes Groß- und Außenhandel, Vertrieb und Dienstleistungen Bayern (LGAD) zeigt.
Das Update zur Studie „Der Großhandel in Bayern“ zeigt deutlich: Ohne den Großhandel läuft in unserer Volkswirtschaft nichts. Mit einem Umsatz von 135 Mrd. Euro im Jahr ist der Großhandel die mit Abstand umsatzstärkste Branche in Bayern – noch vor dem Einzelhandel (90 Mrd. Euro) und den Automobilherstellern (81 Mrd. Euro).
Brexit und Sorge um Türkei-Geschäfte verunsichern den bayerischer Groß- und Außenhandel nicht – Unternehmen zeigen sich zufrieden mit Geschäftsentwicklung
Scheidung tut weh, sollte aber auf anständige Weise für beide Seiten gelöst werden.